idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.1997 00:00

Reihe: Glaubwürdigkeit kommunizieren

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 22.10.1997 Nr. 198

    Glaubwürdigkeit kommunizieren, 2. Teil ,Sprech-Kontakte" über Zukunftsthemen Fachleute und Interessenten setzen Gespräche fort

    Viele Menschen vertrauen lieber Institutionen als Personen. Mit dieser Einsicht überraschte im vergangenen Sommersemester ein Grundsatzreferat zu Beginn der Diskursveranstaltungen ,Glaubwürdigkeit kommunizieren". Mit dem zweiten Teil wollen die Veranstalter die Auseinandersetzung mit diesem Zukunftsthema fortsetzen. Die Initiative ,Sprech-Kontakte" des Germanistischen Instituts der RUB in Kooperation mit der Mercator-Universität Duisburg , die seit 15 Jahren zu ihren Informationsabenden einlädt, trifft sich im Wintersemester 1997/98 an fünf Terminen. Auch der zweite Teil von ,Glaubwürdigkeit kommunizieren" richtet sich an Fachleute und Interessenten der Sprech-Kommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft, Weiterbildung und Verwaltung. Im Mittelpunkt der Reihe steht wiederum die Frage, wie man glaubwürdig sprechen und selbst Glaubwürdigkeit vermitteln kann.

    Zwischen Wirtschaftskommunikatione und seriösem Journalismus

    Nach den Themen des letzten Semesters - Glaubwürdigkeit in Rückkehrgesprächen, in politischen Äußerungen und in der Forensik - geht es nunmehr um Fragen des Credibility Managements in der Wirtschaftskommunikation, um seriösen Journalismus, die Glaubwürdigkeit der Kirchen sowie um vertrauensbildende Maßnahmen in Lehr- und Lernprozessen. Darüber hinaus ist es Veranstalterin Dr. Annette Mönnich (Germanistisches Institut der RUB) und Organisator Prof. Dr. Elmar Bartsch (Mercator-Universität Duisburg) gelungen, für den Vortrag ,Geltungsanspruch und Glaubwürdigkeit. Probleme der Wissenschaftskommunikation" mit Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann den führenden Wissenschaftsphilosophen in Deutschland einzuladen.

    Gegenseitige Information

    Neben Referaten von Wissenschaftlern und Fachleuten sowie zwei Expertengesprächen spielt die gegenseitige Information erneut eine zentrale Rolle bei der Diskussion über Zukunftsthemen. Daher steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Info-Tisch zur Verfügung, auf dem sie eigene Werbetexte, Prospekte, Aufsätze und Bücher zum Thema auslegen können. Außerdem stellen die Veranstalter Protokolle des letzten Semesters bereit, um ein wesentliches Ziel der ,Sprech-Kontakte" zu erreichen: die gemeinsame Erarbeitung neuer Horizonte, die für die jeweils eigene Beratungs- und Trainingsarbeit wichtig werden. Trainings-Macher, so die Intention, sollen davon profitieren, wie die zurückliegenden und kommenden Themen glaubwürdiges Sprechen beschreiben.

    Termine und Themen

    Donnerstag, 23.10.1997, 18.00 Uhr: Dr. Andreas Drosdek, Bonn, Berater für Kommunikation und Strategie: Credibility Management in der Wirtschaftskommunikation. Ort: RUB, GB 4/131

    Donnerstag, 20.11.1997, 18.00 Uhr: Expertengespräch zum Thema: Kann man Journalisten glauben? Welche Kennzeichen gibt es für seriösen Journalismus? Mit: Falk vom Hofe, WDR-Redakteur Politik (Moderator des Gesprächs); Michael Hammerla, C.d.V. Rheinische Post, Düsseldorf; Jürgen Kahl, Süddeutsche Zeitung, Redaktion Düsseldorf; Beate Kostka, Pressestelle der Mercator-Universität GH Duisburg; Michael Franzke, WDR Hörfunk Köln, Afrika-Redaktion; Matthias Menne, Redakteur Radio Antenne Münster, Sprecherzieher DGSS; Ergebnis-Moderation: Prof. Dr. Elmar Bartsch, Mercator-Universität GH Duisburg. Ort: WDR Funkhaus Düsseldorf, Stromstraße 24.

    Mittwoch, 17.12.1997, 18.00 Uhr: Expertengespräch zum Thema: Wie glaubwürdig sprechen die Kirchen? Mit: Dr. theol. Annette Mönnich, RUB, Sprechwissenschaft (Gesprächsleitung); Prof. Dr. theol. Franz-Josef Nocke, Universität Essen, Kath. Systematische Theologie; Prof. Dr. theol. Wilhelm Gräb, RUB, Ev.-Praktische Theologie; Dr. Baldur Hermanns, Bischöfliches Ordinariat Essen, Dezernent für gesellschaftliche und weltkirchliche Aufgaben; Superintendent Fred Sobiech, Kirchenkreis Bochum, Haus der Kirche; Dr. Heinz-Jürgen Joppien, Studienleiter, Evang. Akademie Mülheim/Ruhr; Ergebnis-Moderation: Matthias Dorn, Dipl. theol., Sprecherzieher DGSS, Düsseldorf. Ort: RUB, GB 4/131

    Mittwoch, 14.01.1998, 18.00 Uhr: Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler: Geltungsanspruch und Glaubwürdigkeit. Probleme der Wissenschaftskommunikation. Ort: RUB, GB 4/131

    Donnerstag, 12.02.1998, 18.00 Uhr: PD Dr. Martin K. W. Schweer, RUB, Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung: Vertrauensbildende Maßnahmen in Lehr- und Lernprozessen. Ort: RUB, GB 4/131.

    Weitere Informationen

    Die Broschüre ,Sprech-Kontakte. Glaubwürdigkeit kommunizieren - 2. Teil" sowie nähere Auskünfte zu den Veranstaltungen sind bei Dr. Annette Mönnich, Germanistisches Institut der RUB, GB 3/129, Tel.: 0234/700-5102 erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).