idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2009 16:33

Lehre und Forschung in musiktherapeutischen Studiengängen: Flüchtige Begegnung oder Partnerschaft fürs Leben?

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    "21. werkstatt für musiktherapeutische forschung augsburg" am 13./14. Februar 2009 am Leopold-Mozart-Zentrum

    Zum 21. Mal insgesamt, aber erstmals in Augsburg findet am 13. und 14. Februar 2009 die "werkstatt für musiktherapeutische forschung" statt. Veranstalter sind Prof. Dr. rer. biol. hum. Tonius Timmermann und Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, die den Bereich Musiktherapie am neuen, nach Leopold Mozart benannten Zentrum für Musik und Musikpädagogik der Universität Augsburg vertreten. Zu dieser Tagung und zum Austausch über das Verhältnis von Forschung und Lehre in ihrer Disziplin eingeladen sind die Leiter aller staatlichen musiktherapeutischen Studiengänge im deutschsprachigen Raum sowie ein Vertreter Europas.

    In der Ulmer Tradition der "werkstatt für musiktherapeuthische grundlagenforschung"

    "Mit dieser ersten 'werkstatt für musiktherapeutische Forschung augsburg' knüpfen wir bewusst an die mittlerweile 20-jährige Ulmer Tradition der 'werkstatt für musiktherapeutische grundlagenforschung' an, die bislang stets vom Bereich Psychosomatische Medizin/Psychotherapie/Musiktherapie des Universitätsklinikums Ulm ausgerichtet wurde", betont Tonius Timmermann, der zusammen mit seinem Stellvertreter Hans Ulrich Schmidt am 2008 an der Universität Augsburg eingerichteten Leopold-Mozart-Zentrum für den Berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie und für die "Forschungsstelle Musik und Gesundheit" verantwortlich zeichnet.

    Breitere Perspektive

    "Wir wollen", so Timmermann weiter, "mit dem 'Umzug' nach Augsburg zugleich aber auch neue Akzente setzen. Da ist zum einen die Ausweitung des Begriffs Grundlagenforschung auf Forschung allgemein. Und das Thema, unter das wir der die erste 'Augsburger' Werkstatt gestellt haben, soll auch die künftig stärkere Beachtung der Verbindung von Forschung und Lehre in unserer Disziplin signalisieren."

    Das entsprechend programmatische Thema der "21. werkstatt für musiktherapeutische forschung augsburg" lautet: "Lehre und Forschung in den musiktherapeutischen Studiengängen". Und der Untertitel fragt: "Flüchtige Begegnung oder Partnerschaft fürs Leben?" Für Timmermann und Schmidt, die seit 2003 an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und seit knapp einem Jahr am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg mit Erfolg dabei sind, zum einen ein berufsbegleitendes Studienprogramm, das zum Master of Music Therapie führt, und zum anderen eine "Forschungsstelle Musik und Gesundheit" zu etablieren, hat diese Frage besondere Aktualität.

    Studierende für die Forschung interessieren

    "Eines unser Anliegen", erläutert Timmermann, "ist es, möglichst viele Studentinnen und Studenten in lebendiger Weise für Forschung zu interessieren und sie mit konkreten Projekten in Beziehung bringen, um die Zukunft musiktherapeutischer Forschung weiter zu befördern. Deshalb ist die Beteiligung an der Werkstatt für unsere Studierenden auch Teil des Curriculums."

    Leiter aller musiktherapeutischen Studiengänge im deutschsprachigen Raum

    Als Referenten bei der "21. werkstatt für musiktherapeuthische forschung augsburg" haben Timmermann und Schmidt alle Leiter einschlägiger staatlicher Studiengänge im deutschsprachigen Raum eingeladen. Sie werden das in ihrem Bereich bislang Erreichte referieren und an einem Round Table überregionale und integrative Konzepte zur Verbindung von Lehre und Forschung reflektieren. "Ein starker Forschungsverbund mit stärkerer Kooperation der einzelnen Lehrinstitutionen wäre der weiteren Entwicklung unseres Faches sehr dienlich, und ich denke", so Timmermann, "dass wir hier zu konkreten weiterführenden Ergebnissen kommen können."
    _____________________________________________

    Tagungsort ist der Konzertsaal des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg (Maximilianstraße 59, 86150 Augsburg, Raum 217). Das ausführliche Programm findet sich im Anhang.
    _____________________________________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tonius Timmermann
    Leopold-Mozart-Zentrum
    Universität Augsburg
    Maximilianstraße 59
    D-86150 Augsburg
    Telefon +49(0)821-4504-1632
    tonius.timmermann@phil.uni-augsburg.de
    http://www.leopold-mozart-zentrum.de
    _____________________________________________

    Anhang I: Das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

    Das Leopold-Mozart-Zentrum wurde 2008 an der Universität Augsburg errichtet. In ihm wurden die an der Universität bestehenden musikpädagogischen und -wissenschaftlichen Fächer der Universität mit wesentlichen Teilen der Abteilung Augsburg der ehemaligen Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg integriert. Das Zentrum umfasst drei Institute: eines für Musikpädagogik, Musiktherapie und Musikwissenschaft, ein zweites für Elementare Musikpädagogik, Gesang, Saiten- und Tasteninstrumente und ein drittes für Blasinstrumente, Schlagwerk und Blasorchesterleitung.
    _____________________________________________

    Anhang II: Programm der "21. Werkstatt für musiktherapeutische forschung augsburg"

    Freitag, 13. Februar 2009

    13.00 Uhr Bergrüßung durch die Professoren Tonius Timmermann, Hans Ulrich Schmidt, Rudolf-Dieter Kraemer (Leiter des Leopold-Mozart-Zentrums) und Werner Wiater (Vizepräsident der Universität Augsburg)
    13.15 Uhr Musikalische Begrüßung
    13.30 Uhr Prof. Dr. Tonius Timmermann (Augsburg): Augsburger Perspektiven
    13.45 Uhr Prof. Dr. Hans Ulrich Schmidt (Augsburg): Musiktherapieverbände: Aufgaben in Forschung, Aus- und Weiterbildung
    14.00 Uhr Prof. Dr. Susanne Metzner (Magdeburg)
    14.45 Uhr Prof. Dr. Alexander Wormit (Heidelberg)
    16.00 Uhr Musikalisches Intermezzo
    16.15 Uhr Prof. Dr. Horst Kächele (Ulm): Musiktherapie-Studiengänge und Forschung: Wünsche eines Psychotherapieforschers
    16.45 Uhr Prof. Dr. Eckard Weymann (Frankfurt)
    17.30 Uhr Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt (Hamburg)
    18.30 Uhr Prof. Jane Edwards, Ph. D., & Andrea Intveen (Berlin)
    19.15 Uhr Dr. Dan Pokorny (Ulm): Das Audio-Visuelle in der Musiktherapieforschung
    19.30 Uhr Verleihung des Eschen-Preises mit musikalischer Umrahmung
    20.15 Uhr Musikalischer Ausklang mit Augsburger Studierenden

    Samstag, 14. Februar 2009

    09.00 Uhr Dr. Sandra Lutz (Zürich)
    09.45 Uhr Dr. Dorothea Oberegelsbacher (Wien)
    10.30 Uhr Musikalisches Intermezzo
    10.45 Uhr Prof. Dr. Jos De Backer (Leuven, Belgien): Europäische Perspektiven
    12.00 Uhr Podium mit allen Referentinnen und Referenten
    13.00 Uhr Abschiedsworte und musikalischer Ausklang


    Weitere Informationen:

    http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lmz/institute/mmm/musiktherapie/aktuelles/2...


    Bilder




    None

    Die Professoren Tonius Timmermann (links) und Hans Ulrich Schmidt sind Gastgeber bei der 21. werkstatt für musiktherapeuthische forschung augsburg.
    Die Professoren Tonius Timmermann (links) und Hans Ulrich Schmidt sind Gastgeber bei der 21. werksta ...
    Fotos: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).