idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Als Ihr Doktorvater, Professor Traustel, im Sterben lag, sprachen wir über Sie, und er sagte mir, ich habe viele Doktoranden gehabt, der Vosteen war der beste. Kümmere dich um ihn, denn er hat zwei Schwächen. Er ist besser als seine Chefs, und er sagt immer die Wahrheit. Er wird es schwer haben. Heute haben wir dafür gesorgt, daß Sie dort hin kamen, wo Sie hingehören, in den Lehrkörper einer wissenschaftlichen Hochschule", sagte Professor Dr.-Ing. Rudolf Jeschar bei der Bestellung von Dr.-Ing. Bernhard Vosteen zum Honorarprofessor an der TU Clausthal.
Professor Vosteen, der seit 1995 an der TU Clausthal einen Lehrauftrag zu "Thermischen Verfahren zur Behandlung von Restabfällen" wahrnimmt, ist als Ingenieur bei der Bayer AG für die Verfahrensentwicklung im Geschäftsbereich "Werksdienste - Zentraler Umweltschutz" zuständig. Während seines gesamten beruflichen Werdegangs war Vosteen durchweg mit Forschung und Entwicklung befasst, anfangs auf dem Gebiet des Brennens von Zement, Kalk und Gips (TU Braunschweig und dann Fa. Babcock-BSH, Bad Hersfeld) , dann als langjähriger Leiter der zentralen Trocknungstechnik der BAYER AG (Leverkusen) und später als Forschungsleiter der Fa. L. & C. Steinmüller (Gummersbach). In seinem heutigen Verantwortungsbereich bearbeitete er seit 1990 bei der BAYER AG diverse Projekte zur thermischen Verwertung von Autoshredderleichtmüll (Zusammenarbeit mit dem "Verband kunststofferzeugende Industrie") , zur Mono- und Coverbrennung von Kunststoffabfällen (Zusammenarbeit mit dem "European Centre for Plastics in the Environment") und von industriellen Klärschlämmen. In jüngster Zeit widmet er sich intensiv der Optimierung von Drehrohr-Sonderabfall-Verbrennungsanlagen und von Abwasser-Verbrennungsanlagen. Seit dem Wintersemester 1999/2000 nimmt Professor Vosteen gleichfalls einen Lehrauftrag an der Martin-Luther Universität Halle/Merseburg wahr.
Professor Dr. Bernhard Vosteen (rechts) mit dem Rektor der TU Clausthal, Professor Dr. Ernst Schaum ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).