idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2009 10:37

Online Emotions- Radar - Erkennen, was Kunden bewegt

Sabine Nebelung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

    Das Fraunhofer IAIS stellt auf der CeBIT 2009 ein neues Instrument zur Analyse von Emotionen in Online-Foren vor.

    Studien zeigen, dass Emotionen eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess des Konsumenten spielen. Im Internet lassen sich z.B. in Online-Foren zahlreiche emotionale Aussagen von Kunden zu Unternehmen, Produkten und Leistungen finden. Das "Online Emotions-Radar" bietet nun die Möglichkeit, die emotionale Stimmung zu Marken und Produkten mit Hilfe statistischer Analyseverfahren zu bestimmen. Gemeinsam mit der Firma BrandPolicy, Montabaur, stellt das Fraunhofer IAIS das "Online Emotions-Radar" in Hannover auf der CeBIT vom 3. bis 8. März 2009 in Halle 9, Stand A30 vor.

    Auf der CeBIT wird exemplarisch eine mit dem Emotions-Radar durchgeführte Analyse zur Automobilbranche vorgestellt. Hierzu wurde aus ca. 1 Million deutschsprachiger Online-Beiträge zu bekannten Autoherstellern die Emotionalität zu deren Marken und Produkten ausgewertet. Ein typischer Einsatzzweck des Online Emotions-Radars wird die Analyse zur Kundenzufriedenheit und Markenwahrnehmung sein.

    "Computern beizubringen, emotionale Texte als solche zu klassifizieren, war eine spannende Herausforderung für unsere Forscher", erklärt Dr. Melanie Gnasa, Leiterin der Arbeitsgruppe Text Mining am Fraunhofer IAIS. "Glücklicherweise hatten wir mit Frau Dr. Merkt von der Firma BrandPolicy eine ausgewiesene Expertin in diesem Feld mit an Bord. So konnten wir genügend Trainingsmaterial für unsere maschinellen Klassifikationsverfahren sammeln".

    Mit Hilfe des Online Emotions-Radars ist es möglich, verschiedene Anbieter anhand von 20 Emotionsarten wie beispielsweise Ärger, Freude, Sympathie, Ablehnung, Genuss miteinander zu vergleichen. Das Emotions-Radar berechnet unter Einsatz semantischer Analyse-Verfahren, welche Aspekte in den Online-Beiträgen besonders emotional diskutiert werden.

    Die technologische Basis dieser Anwendung wurde im Rahmen des Forschungsprogramms THESEUS des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) entwickelt. THESEUS ist Teil des Programms Informationsgesellschaft Deutschland 2010 der Bundesregierung. Es hat zum Ziel anwendungsorientierte Basistechnologien und technische Standards zur besseren Nutzung und Verwertung des Wissens im Internet verfügbar zu machen.


    Weitere Informationen:

    http://www.iais.fraunhofer.de/pressemitteilungen.html
    http://www.iais.fraunhofer.de/4399.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).