idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Jahr 2002 wird die Universität Würzburg den 600. Jahrestag ihrer Erstgründung begehen. Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Jubiläumsjahres nimmt die "Geschäftsstelle zur Durchführung der 600-Jahr-Feier" in der Zentralverwaltung entgegen.
Die von Klaus Baumann geleitete Geschäftsstelle ist für die Vorbereitung und Organisation des Festjahres verantwortlich. Im Büro steht Barbara Schleifenbaum Mitarbeitern der Universität, Studierenden und der Bevölkerung für Anregungen, Ideen und Auskünfte zur Verfügung.
Das Büro befindet sich im Zwinger 34, 3. Stock, 97070 Würzburg, und ist telefonisch unter (0931) 31-6000, per Telefax unter (0931) 31-2666 und per E-Mail unter
jubilaeum600@zv.uni-wuerzburg.de
erreichbar. Die Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.00 Uhr, Freitag von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Die Universität Würzburg wurde von Fürstbischof Johann von Egloffstein im Jahr 1402 ein erstes Mal gegründet und war nach Prag, Wien, Heidelberg, Köln und Erfurt die sechste Universität im deutschsprachigen Raum. Zwar sollte die Erstgründung nicht lange überdauern, so dass die Alma Julia in ihrer heutigen Form auf die zweite und endgültige Gründung durch Fürstbischof Julius Echter im Jahr 1582 zurückgeht. Die Erstgründung ist aber schon deshalb beachtlich und des Gedenkens würdig, da sie die bereits vor der Wende zur Neuzeit auf dem Gebiet des heutigen Bayern vorhandene Weitsicht und geistige Offenheit bezeugt.
Über 600 Jahre Wissenschaft in Mitteleuropa sind für die Universität der Anlass, ihre Erstgründung angemessen zu feiern. Für das Jubiläumsjahr sind unter dem Motto "Geistiger Aufbruch im Spätmittelalter - Universitätsgründungen im deutschsprachigen Raum" bereits eine Reihe besonderer wissenschaftlicher Aktivitäten und Veranstaltungen geplant, zu denen die Universität auch renommierte Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen hat.
Neben drei Festakten und zahlreichen Veranstaltungen der einzelnen Institute sind bislang unter anderem vorgesehen: Tagungen bedeutsamer Wissenschaftseinrichtungen, mehrere Ausstellungen, ein Musikfest, die Herausgabe einer Festschrift und ein Buch zur Universitätsgeschichte. Abgerundet wird das Ganze durch Souvenir-Artikel, beispielsweise einen Sonderbocksbeutel, eine Gedenkmünze und einen Bierkrug.
http://www.jubilaeum600.uni-wuerzburg.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).