idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt »AvatarConference« mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Ziel des Projekts ist die Schaffung einer virtuellen Konferenzumgebung, in der die Konferenzteilnehmer durch Avatare repräsentiert werden.
Am 1. Januar 2001 startete das EU-Forschungsprojekt »AvatarConference« mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Projektpartner sind außer dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO als Projektkoordinator und der Firma e-pro solutions GmbH als technischer Koordinator die Firmen FESTOOL, Mailand; AvatarMe, London; Exodus, Athen; linguatec, München; die Pixelpark Schweiz AG, Basel und blaxxun interactive, San Francisco.
Im Zeitalter der globalen Wirtschaft entwickelt sich gerichtete und effiziente Kommunikation innerhalb eines bzw. zwischen mehreren Unternehmen zu einem essenziellen Faktor in Hinblick auf eine erfolgreiche Wettbewerbsposition im Markt. Aktuelle Untersuchungen ergaben, dass die Intensität der Kommunikation direkt mit der geografischen Distanz zwischen den Kommunikationspartnern korreliert. Hier existiert ein enormes Potenzial zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität der Kommunikation und damit gleichzeitig auch zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Projektpartnern. Online-Konferenzen, die möglichst umfassend die Eigenschaften einer echten Konferenz unterstützen, helfen Zeit und Kosten zu sparen. Effektives Teamwork, das die Expertise von Spezialisten aus aller Welt zusammenführt, ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Projekts. Synergieeffekte können genutzt und in viel kürzerer Zeit umgesetzt werden. Das führt auf lange Sicht zu kürzeren Innovationszyklen. »AvatarConference« wird im Rahmen der Forschungstätigkeit des internationalen Konsortiums eine solche Kommunikationumgebung schaffen. Die Konferenzteilnehmer werden als Avatare (animierte 3D-Charaktere) repräsentiert und können in der Konferenzumgebung interagieren. Als unterstützende Funktionen werden unter anderem Echtzeitkommunikation, Sprach- und Stimmerkennung, Online-Übersetzung und Application-Sharing-Funktionalitäten angeboten.
Eine erste Präsentation von »AvatarConference« wird am 28. Februar 2001 im Rahmen eines Cluster Meeting in Brüssel zum Thema »Intelligent and Sustainable Workplaces« stattfinden.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Andrea Müller
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 16, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
E-Mail: Andrea.Müller@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).