idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Während der Entwicklung eines Embryos wird die Bildung der Organe durch die Signalkommunikation zwischen Zellen gesteuert. Entwicklungsgenetiker am Departement Biomedizin der Universität Basel haben nun ein Signalsystem entdeckt, das Fehlentwicklungen durch selbstregulierende Rückkopplungsschleifen verhindern kann. Ihre Studie wird in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science" veröffentlicht.
Bei der Embryonalentwicklung sorgen Signalaustausche zwischen Zellen dafür, dass sich die verschiedenen Gewebe - zum Beispiel Knochen, Sehnen und Muskeln in Extremitäten - zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zu funktionierenden Geweben und Organen organisieren.
Alle Embryonen, auch die des Menschen, haben während ihrer Entwicklung die erstaunliche Fähigkeit, Abweichungen von der Norm zu korrigieren. Embryonen können durch diese Selbstregulation auch bestimmte Variationen während der späteren Organ- und Gewebeentwicklung ausgleichen. Obwohl dies seit Langem experimentell nachgewiesen ist, blieben die molekularen Grundlagen bis jetzt mehrheitlich im Dunkeln.
Rückgekoppeltes Signalsystem
Durch die Analyse von genetisch veränderten Mäuseembryonen in Kombination mit computergestützten mathematischen Simulationen ist es den Basler Forschern zusammen mit Kollegen der ETH Lausanne und des Texas A&M Health Science Center in Houston (USA) gelungen, eines dieser selbstregulativen Signalsysteme, das die Entwicklung von Armen und Beinen im Embryo steuert, zu entschlüsseln und im Detail zu studieren.
Die Wissenschaftler entdeckten molekulare Interaktionen, bei denen mehrere Signalpfade im Embryo durch Rückkopplungsschleifen zu einem System verknüpft werden. Dieses kompensiert Variationen in einem bestimmten Signal durch entsprechende Veränderungen in allen beteiligten Signalpfaden. Die zentrale Rolle in diesem System spielt unerwarteterweise ein so genannter Signalantagonist, der von den Zellen, die Signale empfangen, produziert wird, um übermässige oder zu lange Signalaktivitäten zu regulieren.
Die Verknüpfung von mehreren Rückkopplungsschleifen beeinflusst das Senden und den Empfang von Signalen so, dass die Ausbildung der Extremitätenknospen zeitlich und räumlich korrekt abläuft. Wenn jedoch die Fähigkeit zur Selbstregulation genetisch unterbrochen wird, führt dies zu Missbildungen, wie es die Forscher aufgrund der mathematischen Simulationen erwartet hatten.
Das bessere Verständnis dieser komplexen Signalsysteme und ihres selbstregulativen Potenzials wird längerfristig nicht nur das Wissen über embryonale Entwicklungsmechanismen erweitern, sondern auch neue Strategien für Stammzelltherapien und Gewebereparatur aufzeigen.
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Rolf Zeller, Departement Biomedizin der Universität Basel, Tel. +41 61 695 3033, +41 61 695 3031 (Sekretariat), E-Mail: Rolf.Zeller@unibas.ch
Originalbeitrag
Jean-Denis Bénazet, Mirko Bischofberger, Eva Tiecke, Alexandre Gonçalves, James F. Martin, Aimée Zuniga, Felix Naef and Rolf Zeller
A Self-Regulatory System of Interlinked Signaling Feedback Loops Controls Mouse Limb Patterning
Science 20 February 2009: Vol. 323 no. 5917 pp. 1050 - 1053 | DOI: 10.1126/science.1168755
http://www.sciencemag.org/cgi/content/short/323/5917/1050 - Abstract
Scanning-EM-Abbildung eines Mäuseembryos. Die Vergrösserung zeigt die vordere Extremitätenknospe mit ...
Illustration: Jean-Denis Bénazet, Odysse Michos und Zentrum für Mikroskopie der Universität Basel, Copyright AAAS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).