idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erste Zertifizierung in Deutschland für das Haut-Tumorzentrum an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg
Die Universitäts-Hautklinik Heidelberg hat im Januar 2009 als erste Hautklinik in Deutschland das offizielle Gütesiegel als zertifiziertes Haut-Tumorzentrum erhalten. Die Zertifizierung wurde nach den hohen Qualitätsanforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft vorgenommen und stellt u.a. sicher, dass in einem ausgewiesenen Zentrum eine Mindestzahl von 450 Tumorpatienten im Jahr nach internationalem Standard behandelt wird.
Die Einführung der Zertifizierung im Bereich der Hauttumoren folgt den hohen Standards, die seit Jahren durch die Einrichtung zertifizierter Brustzentren in der Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs praktiziert werden.
Zugang zu interdisziplinärer Versorgung und klinischen Studien
Eine wichtige Voraussetzung für dieses Prädikat ist, dass die Patienten Zugang zu einer interdisziplinären Versorgung haben. "Im Rahmen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) finden wöchentlich gemeinsame Konferenzen mit anderen Fachdisziplinen statt", erklärt Professor Dr. Helmut Näher, der Koordinator des Hautumorzentrums. "Dort klären wir mit Chirurgen, Strahlentherapeuten, internistischen Krebsspezialisten, Radiologen und anderen Fachleuten ab, welche Therapie die beste im Einzelfall ist." Dies gilt insbesondere, wenn der Tumor nicht mehr auf die Haut beschränkt ist und schon Metastasen in anderen Organen gestreut hat.
Auch die psychologische und soziale Betreuung der Tumorpatienten ist eine wichtige Voraussetzung für das Gütesiegel. In Heidelberg kümmern sich eine als Psychoonkologin geschulte Ärztin bei Bedarf um die Patienten sowie eine Sozialarbeiterin.
Im Jahr werden 8.000 Patienten mit Hauttumoren in Heidelberg versorgt
Rund 8.000 Patienten mit Hautkrebs werden jedes Jahr im Heidelberger Hauttumorzentrum betreut, berichtet Professor Dr. Alexander Enk, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik. Die Mehrzahl der Patienten hat lokal begrenzte Tumorerkrankungen der Haut wie das Basaliom und Plattenepithelkarzinome. Spezielle Sprechstunden gibt es für Patienten, die aufgrund ihres geschwächten Immunsystems Hauttumore entwickeln, z.B. nach einer Transplantation oder in Folge einer HIV-Infektion.
Etwa 1.200 Patienten sehen die Heidelberger Ärzte pro Jahr, die am bösartigen schwarzen Hautkrebs leiden, dem malignen Melanom. Im besten Fall wird es früh erkannt und kann rechtzeitig mit einer Operation entfernt werden. Haben sich seine Zellen aber bereits abgesiedelt, so werden zusätzlich Bestrahlung und/oder Chemotherapie durchgeführt. Bislang konnten mit dieser Behandlung jedoch nur wenig befriedigende Ergebnisse erzielt werden.
"Wir bieten unseren Patienten die Teilnahme an klinischen Studien an, in denen neue Therapieformen erprobt werden", so Professor Enk. Dazu gehören auch "Impfungen" mit Antikörpern und spezifischen Zellen, die das Immunsystem zum Angriff auf die Melanom-Zellen stimulieren sollen. In Zusammenarbeit mit Grundlagenforschern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) sind in Heidelberg neue Immunstrategien gegen den schwarzen Hautkrebs entwickelt worden.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Alexander Enk
Ärztlicher Direktor der Universitäts-Hautklinik Heidelberg
Telefon: 06221 / 56 85 01 (Sekretariat)
E-Mail: alexander.enk(at)med.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen im Internet:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Hautklinik.106577.0.html
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Hauttumorzentrum.1043.0.html
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).