idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit dem Jahr 2003 gibt es an der Leuphana Universität Lüneburg das Studienprogramm Sustainability Management. Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Experte für Nachhaltigkeitsmanagement, erkannte damals frühzeitig den wachsenden Bedarf an Qualifizierungsangeboten für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und entwickelte den weltweit ersten Weiterbildungsstudiengang auf diesem Gebiet, mit dem der begehrte Titel MBA ("Master of Business Administration") erlangt werden kann. Jetzt wird der stark nachgefragte MBA auch in einem internationalen Kontext stärker verankert: 15 Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen lateinamerikanischen Staaten erhielten in Kolumbien ihre Master-Zeugnisse.
Das Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg startete vor drei Jahren gemeinsam mit der InWEnt gGmbH, einem deutschen Unternehmen, das weltweit für Personalentwicklung, Weiterbildung und Dialog tätig ist, das MBA-Programm Sustainability Management in Lateinamerika. Ziel war es allerdings nicht, den Studiengang an lateinamerikanische Universitäten zu exportieren, sondern Fach- und Führungskräfte in Schwellen- und Entwicklungsländern direkt für den Lüneburger Studiengang zu gewinnen. Knapp 50 Teilnehmer beschäftigten sich zunächst im Rahmen eines sechsmonatigen Fernstudienkurses mit dem Nachhaltigkeits¬management - in ihren jeweiligen Muttersprachen Spanisch oder Portugiesisch. Parallel dazu lernten die Studierenden Deutsch, um sich für das Programm in Deutschland zu qualifizieren. Bereits der Fernstudienkurs konnte mit einem Universitätszertifikat abgeschlossen werden. 20 ausgewählte Teilnehmer erhielten schließlich ein Stipendium für eine einjährige Deutschlandphase mit Studienaufenthalt an der Leuphana. Während ihres Aufenthalts in Deutschland erwarben die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse, sie stärkten auch ihre Kommunikationskompetenz und sammelten im Rahmen des International Leadership Trainings (ILT) von InWEnt praktische Erfahrungen in deutschen Unternehmen.
In der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena de las Indias nahm der erste Jahrgang einer lateinamerikanischen Klasse jetzt die MBA-Titel für den Studiengang Sustainability Management in Empfang. Für Prof. Dr. Stefan Schaltegger ein Grund zur Freude: "Meiner Kenntnis nach ist es in der Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und für die deutsche akademische Tradition einmalig, dass ein nach europäischen Standards akkreditierter MBA-Titel einer deutschen Hochschule an eine Gruppe Studierender aus Lateinamerika in ihrer Heimat überreicht wird. Wir haben damit einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung unseres Studienprogramms geschafft."
Vielen Absolventen hat die neue Qualifikation bereits erhebliche Karrieresprünge ermöglicht. Der gemeinsame Aufenthalt in Deutschland hat außerdem dazu geführt, dass die Teilnehmer des Programms nun über mehrere Ländergrenzen hinweg intensiv zusammenarbeiten. Carlo Pereira, der mittlerweile für das weltweit agierende Consulting-Unternehmen PricewaterhouseCoopers u.a. im Bereich des Klimaschutzes tätig ist, sagt dazu: "Nach dem Jahr in Deutschland sehen wir alle unsere berufliche Zukunft im Bereich der Nachhaltigkeit und das in Deutschland entstandene Netzwerk hat auch hier in Lateinamerika Bestand."
Der zweite Jahrgang mit 22 Studierenden aus Lateinamerika hat bereits sein Studium in Lüneburg aufgenommen und sich auf den Weg in eine berufliche Zukunft im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements begeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).