idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2009 14:07

Wissenschaftspolitik sollte Einfluss auf die Europäische Statistik nehmen!

Denis Huschka Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    In der "Working Paper Series" des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) erscheinen gegenwärtig Expertisen zur Weiterentwicklung der Forschungs-Infrastruktur in den Bereichen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und darüber hinaus. Dr. Klaus Reeh, Berater des Generaldirektors des Statistischen Amtes der Europäischen Kommission (EUROSTAT), hat in dieser Reihe eine Expertise zum Thema "Einige europapolitische Überlegungen zur Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften" vorgelegt.

    Reeh führt u. a. aus, dass die Erkenntnismöglichkeiten der empirischen Wissenschaft durch die Verfügbarkeit nicht nur von zeit-, sondern auch von raumbezogenen Daten bestimmt werden. Und gerade für die Verfügbarkeit letzterer Daten kommt EUROSTAT eine zentrale Bedeutung zu, deren Arbeit die Wissenschaft deshalb aktiv unterstützen sollte.

    Die deutsche Wissenschaftspolitik, so Klaus Reeh, sollte die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer von Wirtschafts- und Sozialdaten auf europäischer Ebene aktiver vertreten. Dabei könnte sie z. B. den RatSWD auffordern, Empfehlungen zur Weiterentwicklung auch der europäischen Dateninfrastruktur nicht nur des Datenzugangs, sondern auch der Datenart und des -umfangs) zu erarbeiten. Ganz konkret sollte sich die deutsche Wissenschaftspolitik nun bei der unmittelbar bevorstehenden Novellierung der Verordnung 831/2002 der Kommission für eine Vereinfachung des Zugangs und eine größere Vielfalt bei den Zugangsformen einsetzen.

    Im Sommer 2009 wird der Europäische Beratende Ausschuss für Statistische Informationen (ESAC) seine Arbeit aufnehmen. Klaus Rehh betont, dass dort die deutsche Wissenschaft (etwa über den RatSWD) eine Verbesserung des Datenzugangs und Datenumfangs auf europäische Ebene einfordern sollte.

    Alle bereits erschienenen Expertisen zur Weiterentwicklung der Forschungs-Infrastruktur in den Bereichen Sozial-, Verhaltens und Wirtschaftswissenschaften sind unter http://www.ratswd.de/publ/workingpapers.php im Internet zu finden. In den nächsten Wochen werden weitere Expertisen an dieser Stelle erscheinen. "Für alle, die einschlägig empirisch forschen und an besseren Forschungsbedingungen interessiert sind, lohnt es sich die Arbeitspapier-Reihe des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten anzuschauen. Die Autor/innen der Papiere wie auch der RatSWD insgesamt freuen sich über Kommentare und Anregungen", erklärt dazu der Vorsitzende des RatSWD, der Berliner Wirtschaftsforscher Gert G. Wagner.


    Weitere Informationen:

    http://www.ratswd.de
    http://www.ratswd.de/publ/workingpapers.php


    Bilder

    RatSWD Working Paper Series
    RatSWD Working Paper Series

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).