idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die betriebswirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Biotechnologie stehen im Mittelpunkt des "Info-Forums Biotechnologie" am 8. März 2001 (Haus der Wirtschaftsförderung, Mühlheimer Str. 100, Duisburg). Anwender und Anbieter stellen Verfahren und Erfahrungen vor und werfen einen Blick auf die Möglichkeiten der Zukunft. Das Forum ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe rund um den Produktionsintegrierten Umweltschutz von rubitec, der Gesellschaft für Innovation und Forschung der Ruhr-Universität Bochum mbH, und der Effizienz-Agentur NRW.
Bochum, 15.02.2001
Nr. 47
Möglichkeiten der Biotechnik
Info-Forum zu Produktion und Umweltschutz
Anwender und Anbieter referieren
Die betriebswirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Biotechnologie stehen im Mittelpunkt des "Info-Forums Biotechnologie" am 8. März 2001 (Haus der Wirtschaftsförderung, Mühlheimer Str. 100, Duisburg). Anwender und Anbieter stellen Verfahren und Erfahrungen vor und werfen einen Blick auf die Möglichkeiten der Zukunft. Das Forum ist Bestandteil einer Veranstaltungsreihe rund um den Produktionsintegrierten Umweltschutz von rubitec, der Gesellschaft für Innovation und Forschung der Ruhr-Universität Bochum mbH, und der Effizienz-Agentur NRW.
Möglichkeiten sind noch nicht erschöpft
Die Biotechnologie hat bereits eine lange Tradition: Im konventionellen, nachsorgenden Umweltschutz finden biotechnische Verfahren schon seit Jahrzehnten Einsatz, etwa im kommunalen Kläranlagen. Doch die Einsatzmöglichkeiten dieses Technologiebereichs sind damit noch lange nicht ausgeschöpft. Intensive Forschung und Entwicklung ermöglicht es mittlerweile immer mehr Branchen davon zu profitieren. Anwendungsbeispiele der zukunftsweisenden Technologie liefern beim Info-Forum Vertreter der Chemischen Industrie, Metall-, Textil- sowie der Papierindustrie. Die Referenten stellen Verfahren und Produkte, eigene Erfahrungen und Zukunftspotenziale der Biotechnik vor. Eine abschließende Diskussionsrunde soll den Dialog mit Anwendern und Anbietern ermöglichen und Kontakte vermitteln.
Weitere Informationen
rubitec GmbH, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-11934, Fax:0234/32-14-194, Email: rubitec@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec
Die Effizienz-Agentur NRW, Tel. 0203/37879-3, Fax 0203/3787944
Programm
13.00 Uhr Begrüßung durch Dr. Julia R. Tschesche, Die Effizienz-Agentur NRW
13.15 Uhr Industriell eingesetzte biotechnische Verfahren im Produktionsintegrierten Umweltschutz - Dr. Silke Brandt, rubitec GmbH, Bochum
13.40 Uhr Einsatz von Enzymen in der Papier-, Textil- und Chemischen Industrie - Eugen Müller, Novo Nordisk Biotechnologie GmbH, Mainz
14.10 Uhr Bioprozesse: Die Alternative zur Feinchemikalien-Herstellung - Dr. Marcel Wubbolts, DSM Biotech GmbH, Jülich
15.00 Uhr Enzymanwendungen in der Textilindustrie: Möglichkeiten- Grenzen - Potential - Dr. L. Sebastian Meyer-Stork, Windel Textil GmbH & Co., Bielefeld
15.30 Uhr Biologie in der Galvanotechnik: Ein Reinigersystem mit biologischer Regenerierung - Hartmut Trenkner, Galfa Industriegalvanik GmbH, Finsterwald
16.00 Uhr Aktivitäten des Umweltbundesamtes im Produktionsintegrierten Umweltschutz - Dr. Wolfgang Dubbert, Umweltbundesamt, Berlin
16.30 Uhr Dialog und Diskussion
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).