idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Teilnahme der HfTL am Leipziger Bücherfest "Leipzig liest" hat sich mittlerweile zu einer festen Tradition an der Hochschule entwickelt.
Erstmals werden wir in diesem Jahr neben unserer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Hochschulverein FHL e.V. den Wallstein-Verlag am 12. März 2009 in der HfTL begrüßen können.
Gemeinsam mit der Moderatorin Griseldis Wenner eröffnet der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. rer. nat. Michael Meßollen die Ausstellung "Grenzgänger" mit Werken von Gert-Jürgen Heinzel in der HfTL.
Der Leipziger Künstler Gert-Jürgen Heinzel präsentiert mit mehr als 70 Werken einen überaus breiten Einblick in verschiedene Schaffensperioden seiner künstlerischen und gestalterischen Tätigkeit.
In Zusammenarbeit mit dem Wallstein-Verlag begrüßen wir unter dem Motto "Pontus und der Verlust des rechten Ohres" die hallesche Schriftstellerin Daniela Danz und den Wiener Autor Clemens Berger. Daniela Danz wird aus ihrem neuesten Gedichtband "Pontus" vortragen. Mystik und Moderne, Ferne und Nähe sind tragende Elemente ihrer lyrischen Zeilen. Clemens Berger wird aus seinem neuesten Werk "Und hieb ihm das rechte Ohr ab" von menschlicher Leidenschaft, Liebe und den daraus resultierenden Irrungen und Wirrungen erzählen.
Eine lyrische Blütenlese verspricht Klaus Krawczyk mit seinem Werk "Abseits jener Sumpfallee". In Kooperation mit dem Hochschulverein FHL e.V. wird der Leipziger Schriftsteller Klaus Krawczyk neben seiner lyrischen Blütenlese als Premieren-Bonus einige bisher unveröffentlichte Gedichte vortragen.
Interessierte haben nach der Ausstellungseröffnung bis zum 22. Mai 2009 Gelegenheit, die Ausstellung in der HfTL von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:30 - 18:00 Uhr zu besuchen.
Der Eintritt ist frei
Vernissage "Pontus und der Verlust des rechten Ohres"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).