idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes "Forschungsland Thüringen" beteiligt sich die Bauhaus-Universität auch in diesem Jahr an der Computer- und Elektronikmesse in Hannover, der "CeBIT" mit zwei Projekten.
Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Verkehrsbau, Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt:
Erfassung von Zwangsspannungen im jungen Beton mit SYCOB
Computersimulation von Spannungsverhalten von jungen Beton
Der junge Beton ist durch thermische, hygrische Einwirkungen sowie durch die Entwicklung der Festigkeitseigenschaften und Relaxation der Zwangsspannungen gekennzeichnet. Zur Wirklichkeitsnahen Erfassung dieses Verhaltens wurde SYCOB 1.0 entwickelt. SYCOB ist an das FEM-Programm ANSYS gekoppelt. Zur Temperaturfeldberechnung generiert SYCOB die Hydrationswärme des Betons sowie die Wärme infolge Klima. Die Zwangsspannung wird mit visko-elastischen Differentialansätze berechnet. Die Materialkennwerte werden als Funktion der Temperaturgeschichte im Querschnitt erfasst. SYCOB erfasst auch das chemische Schwinden.
Kontakt:
Tel.: 0 36 43 - 584473
E-Mail: antonio.madaleno@bauing.uni-weimar.de
Internet: www.uni-weimar.de/bauing/vbau/index.html
Fakultät Medien, Vertretungsprofessur Interface Design, Dr. sc. hum. Jens Geehaar:
Bauhaus - Web - TV
Eine Streaming Media Umgebung für Radio/ Fernsehsender - Radio und Fernsehen im Internet
Streaming ist eine Technologie die es ermöglicht, Radio und TV im Internet und Intranet bereitzustellen. Damit können Bild und Ton weltweit oder definierten Benutzergruppen bereitgestellt werden, ohne das hierfür, wie im Fernsehen, ein großes Budget benötigt wird.
Es wird eine Streaming Media Umgebung vorgestellt, die im Hinblick auf das Zusammenwirken von Radio/ TV-Inhalten und dem Medium Internet entwickelt wurde. Exemplarisch werden in dieser Umgebung Projekte präsentiert, die an der Bauhaus-Universität Weimar realisiert wurden.
Kontakt:
Tel.: 0 36 43 - 583768
E-Mail: jens.geelhaar@medien.uni-weimar.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).