idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kreative Köpfe ausgezeichnet
Schlüsselqualifikationen schulen, Kontaktdaten von Freunden und Bekannten auf einer Internetplattform speichern oder Biomolekülstrukturen in Glaskörpern darstellen: Auch in diesem Jahr hat der Ideenwettbewerb des Hochschulgründerverbandes Ruhr wieder kreative Einfälle hervorgebracht. Was am 20. November 2008 mit einem Ideenworkshop begann, hat nun mit der Preisverleihung am letzten Freitag sein feierliches Ende gefunden. Eine fünfköpfige Jury aus Mitgliedern der Hochschule und der Wirtschaft hat sich für die drei besten Ideen entschieden. Die Preise übergab Raphael Jonas von der Industrie- und Handelskammer Bochum.
Innovative Ideen
Den ersten Preis, ein Notebook im Wert von 1000 EUR, erhielt Sandra Laskowski für ihre Idee von der geographischen Bildungsarbeit. Unter dem Titel "Geo Education Projects" entsteht Ausbildungsprogramm, das die Menschen in Krisenregionen auf Katastrophen wie Erdbeben oder Tsunamis und deren Folgen vorbereitet. Das Angebot umfasst geographische Beratung wie beispielsweise Hilfestellung zu erdbebensicherem Bauen, wissenschaftliche Schulungen und die Ausbildung lokaler Experten. Für ihre Idee "ngize eSports" wurden Christian Funk und Alexander Leonard Ronge mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Mit dem Projekt nutzen sie die Möglichkeiten, die das große Feld der internetbasierten Computerspiele bietet. Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützen die Spieler, die in Vereinen organsiert sind. Für Unternehmen öffnen sich so neue Vertriebskanäle, weil sie ihre Produkte zielgruppengerecht direkt im Internet vermarkten können. Prämiert wurde diese Idee mit einem Büchergutschein im Wert von 400 EUR. Den dritten Preis erhielten die Wirtschaftswissenschaftlerinnen Wiebke Rasmussen und Sarah Meyer-Dietrich für ihre Geschäftsidee "Team Rot". Sie bieten Trainings zur Förderung von Schlüsselqualifikationen mit Hilfe verschiedener Kunstformen an. Durch die Auseinandersetzung mit Kunst, Literatur oder Musik wird zum Beispiel die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer trainiert. Der Preis für die beiden Diplom-Ökonominnen ist ein Büchergutschein in Höhe von 100 EUR.
Noch einen Schritt weiter
Alle Teilnehmerteams des Ideenwettbewerbs haben nun die Möglichkeit mit ihrer Idee am Businessplanwettbewerb teilzunehmen. Der Wettbewerb startet im April unter dem Namen "ruhr@venture 2009". Begleitseminare und Coachings helfen bei der Erstellung eines Businessplans, der anschließend durch Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet wird. Die besten Geschäftsideen werden mit attraktiven Geldpreisen prämiert. Der Hochschulgründerverbund Ruhr - als gemeinsames Projekt der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Bochum und der rubitec GmbH - unterstützt Gründungsinteressenten aus den beiden großen Bochumer Hochschulen bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Weitere Informationen
Christiane Jonietz, rubitec GmbH, Tel. 0234/32-11924, E-Mail: christiane.jonietz@rub.de, Internet: http://www.rubitec.de
Redaktion: Katja Bischof
Die Gewinnerinnen des dritten Preises Wiebke Rasmussen und Sarah Meyer-Dietrich.
None
Christian Funk, Wiebke Rasmussen und Sarah Meyer-Dietrich bei der Preisverleihung.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).