idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des MBA-Studiengangs Unternehmensführung bietet die Dresden International University ab März 2009 eine Workshop-Reihe, deren Inhalte aktuelle Trends in der Unternehmensführung thematisieren.
Wir laden Sie herzlich zu folgenden Terminen ein:
DO, 26.03.09
Thema:
"Die Spieltheorie - strategische Entscheidungen spieltheoretisch betrachtet"
Referent: Prof. Dr. Andreas Hilbert
DO, 23.04.09
Thema:
"Führung und Organisation - Herausforderungen und Grenzen"
Referent: Prof. Dr. Peter M. Wald
MI, 27.05.09
Thema:
"Success Marketing "
Referent: Prof. Dr. Anja Stöhr
MI, 24.06.09
Thema:
"Komplexitätsmanagement"
Referent: Prof. Dr. Rüdiger von der Weth
Zu den Themen der Veranstaltungen erwartet Sie ein Fachvortrag, gehalten von Professoren aus dem Studienprogramm und eine sich anschließende Diskussion. Dem Workshop-Charakter gerecht werdend, sind Sie zu aktiver Mitarbeit bei der Lösungsfindung themenbezogener Aufgabenstellungen eingeladen.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr und finden in der DIU statt.
Neben dem Themenangebot bieten die Workshops Interessierten am MBA-Studiengang Unternehmensführung die Gelegenheit, sich umfassend über das Programm zu informieren. Für Ihre Fragen stehen Ihnen der wissenschaftliche Leiter des Studienprogramms Herr Prof. Andreas Hilbert und die Projektmanagerin Frau Silke Clauß zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie um Ihre Anmeldung bis zu einer Woche vor dem gewünschten Termin unter
Email: silke.clauss@di-uni.de
Telefon: 0049/351/463 37844
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).