idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2009 12:17

Mainz - Zentrum der Schopenhauer-Forschung: Weltweites Interesse an dem deutschen Philosophen

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Trotz der großen Bedeutung von Schopenhauers Lehre ist das Werk weder vollständig erschlossen noch ausreichend aufgearbeitet

    (Mainz, 4. März 2008, lei) Früher oder später wird wahrscheinlich jeder, der sich eingehend mit Schopenhauer beschäftigt, in Mainz landen. Denn hier sitzt die Schopenhauer-Forschungsstelle, weltweit der Anlaufpunkt für wissenschaftliche Fragen rund um den deutschen Philosophen. Bekannt für das 1818 erschienene Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung", hat Arthur Schopenhauer mit seiner Lehre vom Willen und dessen Verneinung unterschiedliche Philosophen wie Nietzsche, Wittgenstein und Horkheimer beeinflusst. Künstler und Schriftsteller, aber auch Psychoanalytiker wie Freud und Jung griffen seine Gedanken auf. Heute, da im Zeitalter der Hirnforschung gerade die Frage nach der Willensfreiheit des Einzelnen vermehrt gestellt wird, ist Schopenhauer aktueller denn je. Weiteres Interesse wird der in Danzig geborene Denker, der die letzten 30 Jahre seines Lebens in Frankfurt verbracht hatte, mit Sicherheit im kommenden Jahr auf sich ziehen, wenn die Feierlichkeiten zu seinem 150. Todestag anstehen.

    "Schopenhauer hat die Moderne vorbereitet", sagt Professor Matthias Koßler, Leiter der Schopenhauer-Forschungsstelle am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bei ihm geben sich Besucher aus Chile und Italien, aus Indien und Australien die Klinke in die Hand. Wissenschaftler aus der ganzen Welt finden hier und im nahe gelegenen Schopenhauer-Archiv der Universitätsbibliothek Frankfurt fast alles, was von und über Schopenhauer geschrieben wurde: wichtige Ausgaben seiner Werke und viele Übersetzungen, Aufsatzsammlungen, die Schopenhauer-Jahrbücher und - manchmal noch wichtiger - Kontakte und Informationen. Bei Matthias Koßler laufen die Fäden zusammen. Er hat die Forschungsstelle vor acht Jahren gegründet und in der Zwischenzeit zum Zentrum der Schopenhauer-Forschung aufgebaut. Er ist gleichzeitig Präsident der fast 100 Jahre alten internationalen Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt, die das philosophische Werk verbreiten und vor allem Laien nahebringen möchte und weltweit über Auslandssektionen aktiv ist. Von der Schopenhauer-Gesellschaft und der ihr nahestehenden Dr. Walter und Dr. Gertrud Pförtner-Stiftung wird die Forschungsstelle derzeit zu einem großen Teil mitfinanziert.

    Ein Wegbereiter der Moderne war Schopenhauer nach Koßlers Auffassung in mehrfacher Hinsicht, vor allem aber durch seine Kritik an der Aufklärung, dass die Vernunft nicht wirklich der Herr im Hause sei, sondern der Wille regiert. "Schopenhauer hat die Wende zum Unbewussten vorbereitet und damit Einfluss genommen auf die Psychoanalyse. Er ist aber auch - neben Nietzsche - der von Künstlern und Literaten am meisten rezipierte Philosoph. Es gibt kaum bedeutende Dichter nach 1880, die sich nicht mit seinem Werk beschäftigt hätten." Schopenhauer, der zunächst nicht wahrgenommen wurde und dann zu einem der einflussreichsten Denker Europas avancierte, hat als erster Philosoph versucht, buddhistisches und hinduistisches Gedankengut in seine Lehre einzubauen. Er entwickelte damit ein ethisches Konzept des Mitleidens mit dem anderen, das heute im Hinblick auf Katastrophenhilfe und Tierschutz wieder in die aktuellen Diskussionen eingeht.

    Trotz seiner unbestrittenen Bedeutung, die sich auch an dem weltweiten Interesse zeigt, ist Schopenhauers Werk bislang nicht ausreichend erschlossen. Koßler zufolge bestehen erhebliche Defizite bei der Erschließung des gesamten handschriftlichen Nachlasses und der Erarbeitung einer historisch-kritischen Gesamtausgabe: "Es gibt Schriftstücke von Schopenhauer, die noch nie veröffentlicht wurden, und in der universitären Lehre haben wir keine Gesamtausgabe, die wir den Studierenden wirklich empfehlen könnten." Im Heimatland des großen deutschen Philosophen Schopenhauer besteht also erheblicher Bedarf an wissenschaftlicher Aufarbeitung, der sich der Mainzer Philosophieprofessor gerne in den kommenden Jahren widmen würde. "Wir wissen über Schopenhauer noch lange nicht alles. Da gibt es auch in Zukunft noch ziemlich viel zu forschen."

    Matthias Koßler hat Philosophie, Kunstgeschichte und Kirchengeschichte studiert und anschließend an den Universitäten in Mainz, Koblenz-Landau und Freiburg unterrichtet. Er ist seit 2000 Präsident der internationalen Schopenhauer-Gesellschaft e.V. mit Sitz in Frankfurt und gründete 2001 die Schopenhauer-Forschungsstelle am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die er seitdem leitet. Außerdem war er von 2005 bis 2008 kommissarischer Leiter der Kant-Forschungsstelle und des Arbeitsbereichs Philosophie der Neuzeit am Philosophischen Seminar. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Erkenntnistheorie und Ethik sowie die Philosophie der Neuzeit und des Mittelalters.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. phil. Matthias Koßler
    Leiter der Schopenhauer-Forschungsstelle
    Philosophisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-20259
    Fax 06131 39-26393
    E-Mail: kossler@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.schopenhauer.philosophie.uni-mainz.de/
    http://www.philosophie.uni-mainz.de/
    http://www.schopenhauer.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).