idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2009 10:23

Hochkarätige Gäste bei Ehrenkolloquium für Walter Rolland

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ende Dezember 2008 hat Prof. Dr. Walter Rolland, emeritiertes Mitglied der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sein 80. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass und ihm zu Ehren veranstaltet die Fakultät am Donnerstag, 12. März 2009, ein Kolloquium. Die Themen und die Referenten bringen zwei Merkmale zum Ausdruck, die das Leben und die Tätigkeit von Professor Rolland kennzeichnen: den Bezug zu Mittel- und Osteuropa und die doppelte berufliche Erfahrung als hoher Beamter im Bundesjustizministerium und als Universitätsprofessor. Unter anderem kommt der ehemalige Bundesminister für Justiz und Äußeres, Dr. Klaus Kinkel.

    Zeit: 12. März 2009, 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr
    Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Burse zur Tulpe (Hallischer Saal)
    Universitätsring 5
    06108 Halle (Saale)

    Kinkel spricht in seinem Vortrag (14 Uhr) über das Thema "Rechtstransfer und Rechtstransformation - zu den Aufgaben der Justizpolitik nach 1989". Ebenfalls zu Gast ist Barbara Oertel, Auslandsredakteurin der tageszeitung, Berlin. Sie berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Gegend um Walter Rollands Geburtsort: "L'viv und die Ukraine heute - auf dem Wege nach Europa". Auf dem Programm stehen zudem Vorträge des Regensburger Emeritus Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich ("Entwicklungen des Familienrechts in Ost und West") und von Prof. Dr. Norbert Reich, Hamburg und Florenz ("Rechtliche Transformationen in Mittel- und Osteuropa - neue Aufgaben für die Rechtswissenschaft und die Juristenausbildung?").

    Kulturell und zeitlich passend wird am Abend des 12. März 2009 um 19:30 Uhr im Dekanat der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Thomasianum, Universitätsplatz 10a, eine Ausstellung mit Bildern des Bautzener Fotografen Jürgen Matschie zu "Galizien und Bukowina" eröffnet.

    Informationen zu Walter Rolland:

    Walter Rolland wurde 1928 in Lemberg, dem heutigen L'viv in der Ukraine, geboren, wo er bis 1939 seine Kindheit verbrachte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis 1948 als Dolmetscher bei amerikanischen Dienststellen tätig. Rolland studierte nach dem Abitur von 1949 bis 1953 Rechtswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. 1957 wurde er promoviert.

    Nach dem Studium arbeitete Rolland zunächst als Richter, bevor er 1960 in das Bundesjustizministerium in Bonn wechselte. Zwischen 1966 und 1971 war er Personalreferent für den Geschäftsbereich des Ministeriums, von 1971 an leitete er nacheinander mehrere Abteilungen, zuletzt von 1986 bis 1992 die Abteilung I - Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Internationales Verfahrensrecht.

    An die Zeit im Bundesjustizministerium schloss sich die universitäre Lehre an. 1992 kam Walter Rolland nach Halle, zunächst als Gastprofessor an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität. Von 1996 bis 2000 war er Inhaber der Stiftungsprofessur "Zivilrecht der deutschen Einheit". Daneben war Walter Rolland über mehrere Jahre hinweg Erasmus-Beauftragter der Juristischen Fakultät. In dieser Funktion wurde er im April 2005 mit der Ehrenmedaille Paris X-Nanterre ausgezeichnet.

    Auch nach der Emeritierung ist Walter Rolland mit der Fakultät verbunden geblieben, vor allem durch seine Tätigkeit als Prüfer im Landesjustizprüfungsamt Sachsen-Anhalt (bis Ende 2008) und durch gelegentliche Lehrveranstaltungen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Armin Höland
    Telefon: 0345 55 23150
    E-Mail: hoeland@jura.uni-halle.de


    Bilder

    Walter Rolland,  Foto: privat
    Walter Rolland, Foto: privat

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).