idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie können christliche und universelle ethische Grundüberzeugungen in realen betrieblichen Kontexten nachhaltig eingebracht werden? Welche Prioritäten von Unternehmenszielen bzw. individuellen Lebenszielen sind legitim? Diese und ähnliche Fragen - die aktueller nicht sein könnten - zeichnen die Grundidee des berufsbegleitenden Aufbaustudienganges "Master für werteorientierte Personalführung und Organisationsentwicklung (Ethical Management (MeM))" aus, den die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt seit 2004 anbietet.
Für den dritten Jahrgang können sich Interessenten mit erstem Studienabschluss und vier Jahren Berufserfahrung noch bis zum 31. März bewerben. Zugelassen werden maximal 25 Studierende. Die Lehrveranstaltungen beginnen im Oktober dieses Jahres.
"Unser Ziel ist nachhaltige Kompetenz in Personalführung mit einer klar ethischen Verortung der Führungskräfte. Wenn man so will: MbE - Management by Ethics", erklären die Leiter des Studiengangs, Prof. Dr. Uto Meier und Prof. Dr. Bernhard Sill. Kennzeichnend sind zwei Spezifika dieses Studiengangs: Fachliche Interdisziplinarität und die betonte Geschlechterparität bei Studierenden und Lehrenden. Das Programm bietet ein vom christlichen Menschenbild und seiner Ethik geprägtes, werteorientiertes Ausbildungskonzept für Personalführung und Organisationsmanagement an, das die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren soll, mit einer reflektierten aber auch handlungsrelevanten "Führungsethik" sowohl effizient als auch verantwortlich zu führen.
Weitere Informationen zum Studiengang unter http://www.ku-eichstaett.de/mem. (Kontakt zur Studiengangskoordinatorin Wiebke Bachmann über wiebke.bachmann@ku-eichstaett.de; 0 84 21/93-12 50).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).