idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bildungsbarometer geht in eine neue Runde. Diesmal steht der Nachhilfeunterricht im Zentrum der Befragung. Die Online-Befragung ist unter der Adresse http://maerz09.bildungsbarometer.de zu erreichen und läuft bis zum 27. April 2009.
"Das Bildungsbarometer greift wieder ein wichtiges und viel diskutiertes Thema auf. Die Kontroverse besteht, weil einerseits ungeachtet aller Schulreformen Nachhilfe Bestandteil der Schullaufbahn vieler Schülerinnen und Schüler ist. Andererseits meldet der Staat als Monopolist der Bildung den Anspruch an, dass die Schule ihre Aufgaben mit Nachdruck und Nachhaltigkeit erfüllt", erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau und des Projekts "Bildungsbarometer".
"Wir wissen, dass bis zu 10% der Schüler eines Jahrgangs Nachhilfe erhält. Schüler aller Schulformen nehmen die Zusatzförderung in Anspruch. Die Gründe sind sehr unterschiedlich. Eltern und Schüler sind hierbei die Experten und können über ihre Situation und Bedürfnisse selbst die besten Informationen liefern. Wir wissen zwar allgemein, dass Nachhilfe wirkt, wir haben aber keine genauen Erkenntnisse darüber, wie diese Wirkung von den Eltern und Schülern selbst eingeschätzt wird, ob eine Zusammenarbeit zwischen der Nachhilfe und der Schule existiert, welche Entscheidungskriterien für bestimmte Nachhilfeformen bestehen oder welche Geldbeträge von den Eltern aufgewendet werden. Das sind Fragen, deren Beantwortung hinreichende Klarheit schafft und damit zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Schule und Nachhilfe beitragen sollen", so Jäger. Zur Teilnahme an der Befragung seien insbesondere Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aufgerufen.
Die Ergebnisse der vorangegangenen Befragungen können über den Link:
http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm abgerufen werden. Thema des letzten Bildungsbarometers war die Schulstruktur.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bürgerstraße 23, D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
Weitere Informationen im Internet
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).