idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Diplom-Pädagogin Mechthild Ritter, die seit 1989 als Seelsorgerin auf der Station "Regenbogen" der Kinderklinik der Universität Würzburg tätig ist, erhielt im November 2000 den psychosozialen Preis der "Deutschen Leukämie-Forschungshilfe" in Höhe von 10.000 Mark.
Überreicht wurde ihr die Auszeichnung bei einer Fachtagung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie in Berlin. Der Preis wird für Projekte vergeben, die als beispielhaft für die psychosoziale Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien gelten.
Im Rahmen der ganzheitlichen Nachsorge von Familien krebskranker Kinder betreut Mechthild Ritter neben ihrer Tätigkeit auf der Station auch die Eltern und Geschwister nach dem Tod der Patienten. Prämiert wurde ein Projekt, bei dem "verwaiste" Familien einmal im Jahr ein Wochenende zusammen verbringen. Dies wird in Zusammenarbeit mit der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V. und mit ehrenamtlichen pädagogischen Helfern durchgeführt.
Im Herbst 2000 verbrachten bereits zum sechsten Mal 25 Erwachsene und die gleiche Anzahl von Kindern zwischen sieben Monaten und 14 Jahren gemeinsam ein Wochenende in der Erwachsenenbildungsstätte "Klaus von Flüe" in Schwarzach. Für Trauernde sei es besonders hilfreich, so Mechthild Ritter, wenn sie mit gleichermaßen Betroffenen ins Gespräch kommen und erfahren, dass sie ihr Schicksal mit anderen teilen.
Geleitete Gesprächsgruppen, Entspannungsübungen, gemeinsame Mahlzeiten, wandern, spielen, feiern und ein Gottesdienst am Sonntagmorgen sind die festen Bestandteile dieses Wochenendes. Dazwischen ist immer wieder Gelegenheit für Gespräche. Die Kinder werden in Gruppen betreut und haben ihrerseits Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit dem Tod der Geschwister auszudrücken und zu verarbeiten. Dazu haben sie aber auch Spaß mit anderen Kindern.
Laut Mechthild Ritter schätzen die Teilnehmer diese Treffen, um der Trauer, die im Alltag oft kaum noch Beachtung finde, genügend Raum zu geben - auch wenn der Tod des Kindes bei manchen Familien schon einige Zeit zurückliegt. Mit dieser "Trauerarbeit" könne die Verletzung heilen und sich wieder ein "Leben nach dem Tod" des gestorbenen Kindes entfalten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).