idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Potsdam ist vom Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Dr. Christian Bode, für die erfolgreiche Koordination des integrierten europäischen Masterstudienganges "European Masters Clinical Linguistics" (EMCL) mit einem Preis ausgezeichnet worden. Die Alma mater gehört zu den insgesamt elf deutschen Hochschulen, die als erfolgreiche Koordinatoren integrierter Masterprogramme auf europäischer Ebene in der ersten Phase des Erasmus Mundus Programms 2004 bis 2008 geehrt wurden. Anlass hierfür war der am 11. März erfolgte Start von Erasmus Mundus II.
Bei EMCL handelt es sich um ein 15 Monate dauerndes, interdisziplinäres und internationales Universitätsprogramm auf Masterebene. Es bietet eine englischsprachige Ausbildung in der theoretischen sowie experimentellen Neuro- und Psycholinguistik mit klinischer Ausrichtung. Beteiligt sind neben der Universität Potsdam selbst auch die Universitäten Joensuu/Finnland, Mailand-Bicocca/Italien und Groningen/Niederlande. Geleitet wird der internationale Studiengang von der Potsdamer Patholinguistik-Professorin Ria De Bleser. Gegenwärtig sind 30 Studierende eingeschrieben, 60 Absolventen schlossen ihr Studium bereits ab. 13 Gastwissenschaftler aus nichteuropäischen Ländern wurden im Rahmen des Programms an die Universität Potsdam eingeladen. Die Studierenden sowie die Gastwissenschaftler kommen vorwiegend aus dem nichteuropäischen Ausland aller Kontinente.
"Der Preis ist für uns eine Anerkennung für die Qualität unserer Forschung und Lehre sowie unsere Bemühungen zur Internationalisierung. Er zeigt uns, dass erfolgreiche Forschung und Lehre auf europäischer Ebene optimalisiert wird und international wettbewerbsfähig ist", so De Bleser.
Das Erasmus Mundusprogramm ist das europäische Äquivalent des Fulbrightprogramms in den USA. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen europäischen Hochschullandschaft von exzellenter Qualität und mit weltweiter Attraktivität. Der DAAD hat die Funktion der nationalen Informations- und Beratungsstelle übernommen. In die in der ersten Phase europaweit 103 ausgewählten Erasmus-Mundus Masterstudiengängen waren insgesamt 54 deutsche Hochschulen als Partner involviert, davon in elf Studiengängen als Koordinatoren.
Hinweis an die Redaktionen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ria De Bleser im Exzellenzzentrum für Kognitionswissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam unter 0331/977-2933, E-Mail: debleser@ling.uni-potsdam.de zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Programm unter www.emcl-mundus.com
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm047_09.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).