idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das MBA-Programm der WHU - Otto Beisheim School of Management geht in diesem Jahr in die fünfte Runde: Anfang März begannen 20 Teilnehmer aus Argentinien, Chile, Indien, Österreich, China, Japan, Iran und Deutschland ihr Studium am Campus in Vallendar. Damit ist auch der diesjährige MBA-Studiengang sehr international besetzt.
Das 16-monatige MBA-Programm bereitet die Teilnehmer, die bereits ein Erststudium absolviert und Berufserfahrung gesammelt haben, auf die strategische Führung von Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft vor.
"Unsere Studenten erwerben interkulturelle Kompetenz und sind in der Lage, weltweit mit jedem Geschäftspartner zu verhandeln", beschreibt Programm-Managerin Heidrun Hoffmann die Besonderheiten des Master of Business Administration (MBA) der WHU.
Die WHU, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, legt in dem Prog-ramm großen Wert auf die Vermittlung von Managementkonzepten, bei denen strategische Visionen, unternehmerischer Geist, operative Exzellenz und das Verständnis für kulturelle Unterschiede im Mittelpunkt stehen.
"Die Finanzkrise hat gezeigt, dass eine derart umfassende Manager-Ausbildung wichtiger ist, denn je", so Prof. Dr. Jürgen Weigand, akademischer Leiter des MBA-Programms. Führungskräfte müssten heute Kommunikationsqualitäten, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz besitzen. Im Curriculum des WHU-MBA sind daher schwerpunktmäßig Lerneinheiten integriert, die auf die Entwicklung dieser Fähigkeiten abstellen.
Die MBA-Studenten beschäftigen sich auch mit Fragen des internationalen Managements. In interdisziplinären, international zusammengesetzten Arbeits-gruppen erwerben die Teilnehmer Führungskompetenz und Soft Skills und lernen in mehrwöchigen Modulen Geschäftschancen und Managementherausforderungen in Ländern wie den USA, China und Indien kennen. Derzeit verbringen die MBA-Programmteilnehmer jeweils zwei Wochen an der Kellogg School of Management der Northwestern University in den USA, der CEIBS in Shanghai sowie dem Indian Institute of Management in Bangalore, Indien.
Die WHU wurde 2009 für weitere fünf Jahre mit dem renommierten internationalen EQUIS-Siegel ausgezeichnet (European Quality Improvement System). Die Bewertungskommission lobte besonders die hohe Qualität der WHU in den verschiedensten Bereichen und den Expansionsprozess, den die WHU seit 2006 eingeschlagen hat. Die WHU ist eine von bisher nur zwei Business Schools, die in Deutschland die EQUIS-Akkreditierung besitzen. Das MBA-Programm besitzt neben dem EQUIS-Siegel auch die internationale FIBAA-Akkreditierung (Foundation for international Business Administration Accreditation), die gesamte Hochschule ist darüber hinaus Member of AACSB (Association to Advance Collegiate Schools).
Weitere Infos unter: www.whu.edu/mba
WHU - Otto Beisheim School of Management:
25 years of Excellence in Management Education
Die WHU - Otto Beisheim School of Management ist eine international ausgerichtete, privat finanzierte Wirtschaftshochschule. 2009 feiert die Hochschule ihr 25-jähriges Bestehen. Inzwischen gehört die WHU zu den renommiertesten privaten deutschen Wirtschaftshochschulen und genießt auch international hohes Ansehen.
Seit ihrer Gründung ist die WHU Vorbild für zukunftsorientierte Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Das Studienangebot umfasst ein Bachelor- und Masterprogramm, ein Vollzeit-MBA-Studium, das Kellogg-WHU Executive MBA-Programm und den Bucerius/WHU Master of Law and Business (MLB). Damit werden zurzeit 562 Programm-Teilnehmer sowie 227 Promotionsstudenten jährlich erreicht. Hinzu kommen maßgeschneiderte Programme für Führungskräfte, die sich den individuellen Bedürfnissen der Unternehmen anpassen.
Die WHU besitzt das Promotions- und Habilitationsrecht. Ihr internationales Netzwerk umfasst über 150 Partnerhochschulen zum Austausch von Dozenten und Studenten sowie Forschungskooperationen auf allen Kontinenten. Die WHU lässt sich regelmäßig durch EQUIS und FIBAA zertifizieren und ist Mitglied der renommierten Akkreditierungsinstitution AACSB - das garantiert eine exzellente Qualität der Studiengänge und einen hohen Grad an Internationalisierung.
Als einzige deutsche Privathochschule gehört die WHU außerdem der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG) an. In nationalen wie internationalen Ranglisten nimmt die WHU - Otto Beisheim School of Management stets Spitzenplätze ein - zuletzt beim CHE-Hochschul-Ranking 2008 sowie beim CHE-Forschungsranking 2008.
Für ihre Innovationskraft wurde die WHU außerdem von der Standortinitiative "Land der Ideen" zum "ausgewählten Ort 2009" ernannt.
Für die Zukunft verfolgt die WHU eine konsequente Wachstumsstrategie. Die Zahl der Lehrstühle wird sich bis 2011 auf 30, die der Studenten auf 800 erhöhen. Ziel der WHU ist es, ihre Position unter den Top-Hochschulen Europas weiter zu festigen.
Pressekontakt:
Stach's Kommunikation & Management GmbH
Kirsten Mayer; Torben Trupke
Tel.: + 49 69 976713-50/-15
Fax: +49 69 976713-33
E-Mail: kirsten.mayer@stach-s.de
torben.trupke@stach-s.de
WHU - Otto Beisheim School of Management
Prof. Dr. Martin Fassnacht, Prorektor und Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Marketing und Handel (Otto Beisheim-Stiftungslehrstuhl) / Associate Dean and Holder of the Otto Beisheim Endowed Chair of Marketing and Commerce
Tel.: +49 261 6509-441
Fax: +49 261 6509-448
E-Mail: martin.fassnacht@whu.edu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).