idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2009 10:47

Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensführung

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In diesem Jahr kann der Studiengang "Business Integration" der Universität Würzburg sein zehnjähriges Jubiläum feiern. Mehr als 200 Teilnehmer haben in dieser Zeit ihr Studium erfolgreich mit dem "Master of Business Administration" (MBA) abgeschlossen. Für den Erfolg dieses Angebots gibt es laut seinem Initiator, Professor Rainer Thome, einen herausragenden Grund: Der Würzburger Studiengang vermittelt alle für eine erfolgreiche Unternehmensführung notwendigen Managementkenntnisse.

    Rund zehn Jahre ist es her, dass es der Gesetzgeber deutschen Universitäten gestattet hat, Weiterbildungsstudiengänge mit dem Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) einzurichten. Einer der ersten Anbieter auf diesem neuen Markt war die Julius-Maximilians-Universität Würzburg; hier hatte Rainer Thome, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirt-schaftslehre und Wirtschaftsinformatik und Academic Director des Studiengangs, frühzeitig den "MBA Business Integration" ins Leben gerufen.

    Die Besonderheiten des Würzburger Angebots

    "Der Würzburger MBA-Studiengang 'Business Integration' bildet die betriebswirtschaftliche Praxis durch die konsequente Verknüpfung von ökonomischen Aufgabenstellungen und Werkzeugen der Informationsverarbeitung ab", schildert Thome die Besonderheit dieses Angebots. Oder, anders formuliert: "Der MBA Business Integration ist dem universalen Ma-nagementansatz verpflichtet."

    Mit diesem Ansatz seien auch der Erfolg des Studiengangs und die anhaltend hohe Nachfra-ge nach Studienplätzen zu erklären: "Die Teilnehmer bekommen hier alle wichtigen Mana-gementkenntnisse zur erfolgreichen Unternehmensführung vermittelt", so Thome. Ideal sei das Angebot deshalb für alle Personen, die bereits über einen Hochschulabschluss verfügen sowie neugierig und bereit sind, berufsbegleitend neue Kenntnisse zu erwerben.

    Internationalität und heterogene Klassen

    Internationalität spielt in dem Würzburger MBA-Studiengang eine große Rolle. Ausdruck findet dies in der Einbindung zweier Partneruniversitäten in den USA. Bei ihren Aufenthalten an der jungen Florida Gulf Coast University und der altehrwürdigen Boston University lernen die Studierenden ganz konträre Ausprägungen akademischen und praktischen Handelns kennen.

    Besonderen Wert legen die Organisatoren auch auf die heterogene Zusammensetzung der Klassen. Die Studierenden sollen nicht nur von den Dozenten lernen, sondern in gezielter Form auch von ihren Kommilitonen profitieren. Dazu wird aus den Bewerbern sorgfältig eine Gruppe gebildet, die aus verschiedenen Branchen, mehreren Studienrichtungen und aus großen sowie kleinen Unternehmen stammt. Die Teilnehmer kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Teilweise finden sich auch Studenten aus "fernen" Ländern, wie Rumänien oder Argentinien dazu.

    Mehr als 90 Referenten aus Forschung und Praxis

    Unterschiede zu einem regulären BWL-Studium ergeben sich auch aus der Zusammen-setzung der Dozenten. Unter der ausgeprägten Anleitung der acht für die Module verant-wortlichen Professoren lernen die Teilnehmer im Laufe des MBA-Studiums über 90 verschie-dene Referenten kennen. Diese rekrutieren sich nicht nur aus dem Personal der Universität Würzburg, sondern sind Akademiker aus ganz Europa sowie Praktiker und hochrangige Un-ternehmensführer.

    Allgemeine Kennzeichen von MBA-Studiengängen

    MBA-Studiengänge sind in der Regel berufsbegleitend und dauern zwei Jahre. Sie vermitteln alle notwendigen Kenntnisse und Methoden, um die Teilnehmer für Führungsaufgaben in Unternehmen zu qualifizieren. Im Unterschied zu einem regulären, grundständigen Studium sind sie sehr praxisorientiert - gleichzeitig wird ein hoher akademischer Anspruch vorausge-setzt. Außerdem unterscheiden sich die MBA-Teilnehmer von anderen Studierenden durch ihre mehrjährige Berufserfahrung. Typische MBA-Kandidaten sind beispielsweise Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner, die sich für Managementpositionen empfehlen und qualifizieren möchten. Oftmals ermöglicht ein MBA-Abschluss einen großen Sprung auf der Karriereleiter.

    Mehr Infos: http://www.businessintegration.de

    Kontakt: Dipl.-Kfm. Michael Dörflein, T(0931) 3501-250; E-Mail: info@businessintegration.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).