idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung zu Diagnostik und Therapie hepatobiliärer
Erkrankungen im Universitätsklinikum Freiburg
Mit der Diagnostik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen beschäftigt sich am Freitag, den 09.03.2001, und am Samstag, den 10.03.2001, eine medizinische Fachtagung im Grossen Hörsaal der Medizinischen Uni-versitätsklinik Freiburg (Programm siehe Anlage).
Die Veranstaltung richtet sich an Klinikärzte und niedergelassene Ärzte, die sich mit den Erkrankungen der Gastrointestinalorgane (Leber, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse) befassen und dabei auch in der Diagnostik (Radiologen) und der Therapie beschäftigt sind (Gastroenterologen und Radiologen). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Diagnostik der operativen und nicht-operativen Therapiemöglichkeiten bei bösartigen Erkrankungen der Gallenwege (Freitag) und der Leber (Samstag).
Die Tagungsmitglieder erhalten ihre Informationen auch via "Live-Demonstrationen" aus den Untersuchungsräumen der Freiburger Medizini-schen Uni-Klinik. Dabei werden Untersuchungen aus Endoskopieräumen live in den Hörsaal übertragen. Außerdem besteht für eine limitierte Teil-nehmerzahl die Möglichkeit am Freitagabend an praktischen endoskopi-schen Übungen an einem Biosimulationsmodell teilzunehmen. Der Kon-gress wird von der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universi-tätsklinik (Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie) veranstaltet.
Kontakt:
Frau Dr. G. Becker
Medizinische Universitätsklinik
Abteilung Innere Medizin II
Hugstetterstr. 55; 79106 Freiburg
Tel.: 0761-270-7382, Fax -7383
e-mail: becker@med1.ukl.uni-freiburg.de
----------------------------------------------------------
Programm:
Hepatobiliäre Erkrankungen - Diagnostik und Therapie
Freitag, 09.03.2001
13.00 - 13.05 Uhr Begrüssung
H. E. Blum
13.05 - 13.10 Uhr Einleitung
H. Schwacha
13.10 - 13.25 Uhr Verschlussikterus: Aktuelle radiologische Diagnostik
J. Laubenberger
13.25 - 13.40 Uhr Verschlussikterus: Endoskopische Differentialdiagnostik
H. Schwacha
13.40 - 13.55 Uhr Endoskopischer Ultraschall
A. Ochs
13.55 - 14.10 Uhr Diskussion
14.10 - 14.40 Uhr Live - Demonstrationen aus der Med. Endoskopie
14.40 - 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 - 15.30 Uhr Palliative Therapie der malignen Gallenwegs-obstruktion: Endoskopische Möglichkeiten
H. Schwacha
15.30 - 16.00 Uhr Palliative Therapie der malignen Gallenwegs-obstruktion: Perkutan-transhepatischer Zugang
H.-P. Allgaier
16.00 - 16.30 Uhr Live - Demonstrationen aus der Med. Endoskopie
16.30 - 17.00 Uhr Chirurgische Therapiemöglichkeiten
S. Eggstein
17.00 - 17.30 Uhr Diskussion mit den Referenten
18.00 - 20.00 Uhr medworkshop mit praktischen Übungen in kleinen Gruppen: Biliäre Drainagetechniken
Samstag, 10.03.2001
09.00 - 09.10 Uhr Einleitung
H.-P. Allgaier
09.10 - 09.30 Uhr Bildgebende Diagnostik bei fokalen Leberläsionen: Sonographie
V. Siegerstetter
09.30 - 09.50 Uhr Bildgebende Diagnostik bei fokalen Leberläsionen:
CT und MRT
C. Altehoefer
09.50 - 10.10 Uhr Chirurgische Therapie von Malignomen: Leberresektion u. Lebertransplantation
G. Kirste
10.10 - 10.35 Uhr Lokale Therapieverfahren beim hepatozellulären Karzinom: Perkutane Ethanolinjektion
(mit Video-Demonstration)
P. Deibert
10.35 - 11.10 Uhr Pause
11.10 - 11.35 Uhr Lokale Therapieverfahren beim hepatozellulären Karzinom: Radiofrequenz-Thermoablation
(mit Video-Demonstration)
H.-P. Allgaier
11.35 - 11.45 Uhr Therapie des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms mit Octreotid - Zwischenbericht der "Hector"-Studie
G. Becker
11.45 - 12.05 Uhr Interferon und das hepatozelluläre Karzinom
H. E. Blum
12.05 - 12.15 Uhr Hepar und Anoplura: Aktueller Kenntnisstand
G. Becker
12.15 - 12.30 Uhr Zusammenfassung
H. E. Blum
Tagungsort: Grosser Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg
Tagungssekretariat: Dr. G. Becker (Telefon 0761-270-7382, Fax 0761-270-7383 e-mail: becker@med1.ukl.uni-freiburg.de)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).