idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2001 10:12

Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Es wird in Oberfränken wärmer und wahrscheinlich auch feuchter, läßt sich zusammenfassen, was in einem geoökologischen Forschungsprojekt der Unbiversität Bayreuth als Trend ermittelt wurde.

    Medienmitteilung der Universität Bayreuth
    vom 23.2.2001
    Forschungsprojekt der Geoökologie Klimatrend in Oberfranken: wärmer und wahrscheinlich auch feuchter

    Bayreuth (UBT). Es wird in Oberfränken wärmer und wahrscheinlich auch feuchter, läßt sich zusammenfassen, was in einem geoökologischen Forschungsprojekt als Trend ermittelt wurde. In dem studentischen Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Foken(Mikrometeorologie), "Lufthygienisch-bioklimatologische Kennzeichnung des oberen Egertals" gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen), welches jetzt an das Ministerium ging, wurde wurden die vorhandenen Datenreihen zusätzlichnoch auf ihre Trends untersucht. Als Datengrundlage dienten zusammengefasste Reihen der
    Jahre 1960-1999 von mehreren Stationen (Temperatur: Bayreuth, Hof-Hohensaas, Weiden; Niederschlag: 5 Stationen im oberen Fichtelgebirge), die hinsichtlich der Datenqualitätbesonders geprüft wurden.

    Bei der Temperatur ergibt sich danach eine Temperaturzunahme der Jahresmitteltemperaturen von etwa 0,25 K/10 Jahre. Betrachtet man nur die Wintermonate, so beträgt der Trend sogar fast 0,5 K/10 Jahre. Betrachtet man die Trends der mittleren jährlichen Winterminima, so ergeben sich für Fichtelberg-Hüttstadel 0,35 K/10 Jahre, für Bayreuth sogar 1,7 K/10 Jahre,wobei die Angabe für Bayreuth im Gegensatz zu Fichtelberg-Hüttstadel sogar statistisch
    gesichert ist.

    Der Niederschlag weist im langjährigen Trend auch eine Zunahme von 22 mm/10 Jahre auf. Im Gegensatz zu den Trends der mittleren Temperatur sind die Niederschlagsangaben noch nicht statistisch gesichert. Auffällig ist jedoch, das bei etwa gleichen Sommerniederschlägen Zunahmen im Herbst und Winter bei leichten Abnahmen im Frühjahr zu verzeichnen sind.

    Die Problematik der Niederschlagsmessung bringt es mit sich, dass das Ergebnis nicht unbedingt als Zunahme der Niederschläge sondern auch dahingehend interpretiert werden
    kann, dass im Herbst (Sept.-Nov.) und Winter (Dez.- Febr.) die Niederschläge in fester Form (Schnee, Mischniederschläge) anteilmäßig abgenommen haben könnten. Dies bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.geo.uni-bayreuth.de/mikrometeorologie/news.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).