idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirtschaftsverbund "Technologienetzwerk" soll Potenziale im Telekommunikationsbereich für die Lausitz bündeln
Wirtschaftsverbund "Technologienetzwerk" soll Potenziale
im Telekommunikationsbereich für die Lausitz bündeln
Workshop "Technologienetzwerk" am 3. März an der BTU
Wer sich die Landkarte der Computer-Netze in Deutschland anschaut, sieht in der Region Lausitz einen weißen Fleck. Das soll sich ändern und zwar in einer abge-stimmten Aktion von Wissenschaft und Wirtschaft, welche die BTU Cottbus im Auf-trag des Wirtschaftsministeriums geplant hat.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Cottbus, dem Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg sowie Fir-men der Region und Institutionen der Wirtschaftsförderung am 3. März 2001 von 10 bis 14 Uhr im zentralen Hörsaal-Gebäude der Universität einen gemeinsamen Work-shop zum Thema "Technologienetzwerk". Zu dieser Veranstaltung sind Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft eingeladen, die daran interessiert sind, sich an diesem im Aufbau befindlichen Wirtschaftsverbund zu beteiligen.
Konkret geht es bei diesem Technologienetzwerk darum, dass mittels innovativer Rechnernetz-Technologie das Innovationspotential der Region wesentlich gestärkt wird und zwar in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, wie sie mit bestehenden Computer-Netzen noch nicht möglich ist.
Ein solcher Netz-Verbund soll auch als Basis für innovative Förderprojekte fungieren.
Der Anschluss an regionale Computer-Netze in Polen ist ebenfalls geplant, um ge-meinsame Projekte ins Nachbarland möglich und attraktiv zu machen.
Während des Workshops werden verschiedene Vorträge zeigen, wo die Region in diesem Zusammenhang steht, welche wirtschaftlichen Ressourcen es gibt und wel-che Möglichkeiten für die Unternehmen bestehen, diese Entwicklung mitzugestalten und zu nutzen. So wird der Wirtschaftsdezernent der Stadt Cottbus Markus Derling die Wirtschaftspotenziale der Region darstellen. Clemens Kabel von der Zukunfts-agentur Brandenburg spricht über die Möglichkeiten zur Finanzierung von Projekten in der Informations- und Kommunikationsbranche. In einem zweiten Teil des Work-shops geht es um konkrete Beispiele für elektronische Serviceleistungen. So zum Beispiel im Umfeld der Flughafenentwicklung, beim interaktiven Kabelfernsehen, in der Medizin oder im E-Commerce. Die mobile Datenübertragung wird am Beispiel der VIAG Interkom Dienste dargestellt. Der Geschäftsführer der Firma PRONET zeigt, welche Verkaufsförderung durch die Wirtschafts- und Produktdatenbank wirt-schafts-online.com geleistet wird.
All diese Vorträge und Beispiele untermauern die Bedeutung von Computer-Netzwerken und den verschiedenen Diensten, die damit möglich sind.
Zu den Veranstaltern des Workshops gehören:
· Brandenburgische Technische Universität Cottbus
· Centrum für Innovation und Technologie (CIT) GmbH Guben
· "Katalysator"- Projektentwicklungs- und Betreuungs GmbH Wildau
· Stadt Cottbus
· Technologiebetreuungs- und Gründerzentrum Oberlausitz/ Niederschlesien GmbH Niesky (TBGZ)
· VIAG Interkom
· Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg
Weitere Informationen zum Workshop:
Frau Gabriele Bogacz, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Cottbus, oder: Prof. Vierhaus, BTU Cottbus, 0355/69-2794
Programm des Workshops
10.00 - 10. 20 Uhr:
Begrüßung und Darstellung der Wirtschaftspotenziale der Region
Markus Derling, Dezernent für Wirtschaft und Umwelt der Stadt Cottbus
10.20 - 10.40 Uhr
Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten der Informations- und Kommu-nikationsbranche
Clemens Kabel, Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB)
10.40 - 11.00 Uhr
Probleme und Perspektiven der Bildung von Netzwerken aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Professor Dr. Heinrich- Theodor Vierhaus, Lehrstuhl Technische Informatik und Lei-ter des Rechenzentrums der BTU
Diskussion/Beispiele für Inhalte und elektronische Serviceleistungen
Moderator der Diskussion: Dr. Dieter Pötschke
Referatsleiter Medientechnologien des Wirtschaftsministeriums Brandenburg
11.00 - 11.30 Uhr
Dienste der VIAG Interkom/ Präsentation mobiler Datenübertragung GPRS
Jürgen Hegemann, Regionaldirektor Region Ost
11.30 - 11.50 Uhr
Wirtschaftliche Möglichkeiten im Umfeld der Flughafenentwicklung
Dr. Cord Schwartau, Geschäftsführer "Katalysator" - Projektentwicklungs- und Be-treuungs GmbH
11.50 Uhr - 12.10 Uhr: Pause
12.10 Uhr - 12.30 Uhr
Technologische und inhaltliche Aspekte des interaktiven Kabelfernsehens ("Cottbus-interaktiv")
Joachim Dosdall, Geschäftsführer Lausitzer Informations- und Medienzentrum GmbH und Gabriele Bogacz, Technologiebeauftragte der Stadt Cottbus
12. 30 Uhr - 12. 50 Uhr
Verkaufsförderung durch die Wirtschafts- und Produktdatenbank
wirtschaft-online.com
Dr. Christoph Burghardt, Geschäftsführer PRONET GmbH
12.50 - 13.10 Uhr
Geschäftsfelder und Ziele der Lausitzer Online AG / Anwendungsfeld
Medizin
Dr. Peter Gebert, Technologieberater des TBGZ
13.10 Uhr - 13. 30 Uhr
E-Markt Brandenburg
Herr Ooyen, Sitz & Betz GmbH Potsdam
13.30 Uhr - 13. 50 Uhr
Resümee
Dr. Dieter Pötschke, Wirtschaftsministerium Brandenburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).