idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Max Pfister (Romanische Philologie) wird am 8. März 2001 von der Universität La Sapienza in Rom die Ehrendoktorwürde verliehen.
Die italienische Universität zeichnet mit dem Ehrentitel die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen des Saarbrücker Sprachforschers aus, der einen weltweiten Ruf als Vater des größten italienischen Wörterbuchs genießt, dem "Lessico Etimologico Italiano (LEI)". Das lexikalische Großprojekt, das Pfister vor fast 30 Jahren ins Leben rief, befasst sich mit der Entwicklung der italienischen Sprache und ihrer Dialekte. Die "Biographie" eines jeden italienischen Wortes kann im LEI in seinen sprachgeographischen und soziokulturellen Zusammenhängen nachvollzogen werden. Ein Abschluss der Forschungsarbeiten für das Jahrhundertwerk ist erst für die 2030er Jahre geplant.
Dieses langfristige Wörterbuchunternehmen, das von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur betreut und vom Saarland und dem Forschungsministerium finanziert wird, findet auch die Unterstützung der italienischen Regierung, die vor einer Woche einen Beitrag von DM 300.000 für das Projekt bewilligt hat.
Mit der Erschließung der sprachlichen Vielfalt und Lebendigkeit der italienischen Sprache hat Pfister einen großen Beitrag dazu geleistet, die kulturellen Bande zwischen Deutschland und Italien noch enger zu knüpfen und den regen Austausch zwischen Forschern und Studierenden beider Länder zu fördern.
Für bereits erschienene Bände des LEI wurden dem Romanisten zahlreiche Ehrungen und internationale Preise zuteil, wie der Galileo-Galilei-Preis, der nur alle zehn Jahre an herausragende Sprachwissenschaftler des Italienischen vergeben wird.
Pfister ist bereits Ehrendoktor der Universitäten Bari, Lecce, Turin und jetzt auch Rom.
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Max Pfister, Universität des Saarlandes, Romanistik, Sekretariat: Tel. 0681 / 302-3671
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).