idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2009 14:14

Menschenrechte und die Rolle der Sozialen Arbeit in Lateinamerika

Dr. Margareta Bögelein Hochschulmarketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Neue Publikation erschienen

    Die Menschenrechte sind das Fundament für die Position der Sozialen Arbeit Ungleichheit zu hinterfragen und daran mitzuwirken, soziale Gerechtigkeit herzustellen, so manifestiert in der Definition der internationalen Sozialarbeitsvereinigungen.

    Die mit der Reihe "Sozialarbeit des Südens" angestoßene Diskussion einer verstärkten Wahrnehmung sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Ansätze in Asien, Afrika und Lateinamerika wird mit diesem Band "Soziale Arbeit und Menschenrechte in Lateinamerika- Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis" der beiden Herausgeberinnen Gaby Franger und Rebekka Krauß weiter geführt.

    Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Lateinamerika im Zusammenhang mit den sozialen Bewegungen gegen Armut und Unterdrückung und den Menschenrechtsbewegungen gegen diktatorische Regimes in und nach Bürgerkriegssituationen die Profession Soziale Arbeit, die durch ihre Interventionen marginalisierte Menschen stärken und mobilisieren will.

    Die Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis in Mexiko, Kolumbien, Peru, Chile und Argentinien zeigen Anspruch und Aufgabe Sozialer Arbeit und der akademischen Bildung, Strukturen für die Inklusion ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen und zur Wahrung ihrer Menschenrechte zu entwickeln und sich für soziale Gerechtigkeit und sozialen Wandel einzusetzen.

    Der Band umfasst folgende Beiträge:
    Oscar D. Soto Badillo: Der soziale Dienst - El Servicio Social. Die Praxis sozialer Verantwortung im Rahmen der akademischen Bildung an mexi-kanischen Universitäten; Nina König: Viele Welten in der einen - Ein Mo-nat in Guadalajara; Gaby Franger: Soziale Arbeit als Menschenrechtspro-fession an der Nationalen Universität von Kolumbien in Bogotá; Julia Wältring: Raum schaffen für Frieden und Menschenrechte schützen. peace brigades international (pbi) in Kolumbien; Hildegard Willer: Ein Baum mit Geschichte. Soziale Arbeit und Vergangenheitsbewältigung in Lima, Peru; Gumercinda Reynaga Farfán: Indigene Frauen an der Hochschule - Positive Diskriminierung und Empowerment. Das Projekt Hatun Ñan an der Universität San Cristobal de Huamanga (UNSCH) in Ayacucho; Elisabeth Bruckmüller: Natürliche Vielfalt und bittere Armut. Mein Praktikum in Ayacucho; Claudia Heinemann: Grenzerfahrungen - Mein Praktikum im Hochland von Peru; Maja Schauder: Iskay Yachei - das eine und das andere Wissen; Rebekka Krauß: Escuelita de la Hoja - die Blattschule. Porträt eines reformpädagogischen Schulprojekts im Süden Argentiniens; Rainer Huhle: Zur Entwicklung der Menschenrechtsbewegung in Lateinamerika; Ilse Schimpf- Hercken: Denkanstöße für eine Pädagogik der Erinnerung an die Zukunft.

    Bibliografische Daten:
    Franger, Gaby/Krauß, Rebekka (Hrsg.): Soziale Arbeit und Menschen-rechte in Lateinamerika. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis, Paulo Freire Verlag Oldenburg, ISSN 1864-557, ISBN 978-3-86585-903-7, http://www.paulo-freire-verlag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).