idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BUDAPEST/BÖNNIGHEIM (hm) Innovations-Schmiede und neutrale Prüfinstanz für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Ungarn und seinen Nachbarländern - das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut INNOVATEXT feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. 1949 als Staatsbetrieb gegründet, wurde das Institut zur politischen Zeitenwende Ende der 1980er Jahre erfolgreich privatisiert und betreut unter der Führung von Dr. Pál Pataki heute mit 17 hoch qualifizierten Mitarbeitern einen Kundenstamm von rund 500 in Ost- und Westeuropa angesiedelten Unternehmen entlang der textilen Wertschöpfungskette.
Zu den Kernkompetenzen der einzigen in der Region nach EN ISO 17025 akkreditierten Einrichtung zählt einerseits die anwendungsorientierte Forschung im Rahmen nationaler und europäischer Forschungsprogramme sowie andererseits ein breites Spektrum international anerkannter Qualitätsprüfungen und Zertifizierungen für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte. INNOVATEXT ist seit 1994 Mitglied der Internationalen Oeko-Tex® Gemeinschaft und gehört seit 2004 zur Gruppe der Hohenstein Institute (Deutschland). Darüber hinaus ist das Institut in mehreren internationalen Gremien und Netzwerken wie EURATEX, TEXTRANET oder AUTEX aktiv.
Zu den angebotenen Serviceleistungen gehören beispielsweise die textilen Schadstoffprüfungen nach Oeko-Tex® Standard 100 sowie die Auditierung von umweltfreundlichen Betriebsstätten nach Oeko-Tex® Standard 1000. INNOVATEXT ist zudem als europäische notifizierte Prüfstelle (No. 1523) für die Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) akkreditiert und führt im Auftrag von Herstellern sowie großer Handelsketten und ihrer Lieferanten sowohl laborbasierte Qualitätsbeurteilungen als auch Vor-Ort-Inspektionen durch. Ergänzt wird das Serviceangebot durch Konformitätsprüfungen von Maschinen und Ausrüstungsgegenständen gemäß bestehender Vorgaben zur Arbeitssicherheit, individuelle Beratungsleistungen sowie Schulungen und Seminare für Industrie und Handel. Zur Sicherstellung des Prüfniveaus nimmt das Institut als Teil seiner internen Qualitätssicherung mehrmals im Jahr an Ringtests mit anderen europäischen Forschungsinstituten teil und hat alleine in den letzten zwei Jahren rund 20 Mio. Forint für die Aufstockung seiner Labortechnologie ausgegeben.
"Die in Ungarn und den anderen Staaten Osteuropas angesiedelten Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie können nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn ihre Produkte innovative Zusatzfunktionen bieten", weiß Institutsdirektor Dr. Pál Pataki. "Deshalb setzen wir als Partner der Textilbranche auf modernste Ausrüstung und umfassende Sachkompetenz, um unsere Kunden durch neue Forschungsergebnisse und anerkannte Prüfverfahren konstruktiv in ihrer Produktentwicklung zu unterstützen." Entsprechend beteiligt sich INNOVATEXT an europäischen Verbundvorhaben, die interdisziplinär neue Geschäftsfelder für die Textil- und Bekleidungsbranche erschließen, beispielsweise in den Bereichen Nanotechnologie, technische Textilien, Medizintextilien oder Schutzbekleidung. Gleichzeitig leistet das Institut durch seine Prüf-, Beratungs- und Schulungsaktivitäten einen wichtigen Beitrag zur praktischen Umsetzung internationaler Standards und EU-Richtlinien innerhalb der regionalen Textilbranche.
http://www.innovatext.hu
http://www.hohenstein.de/content/content1.asp?hohenstein=33-0-0-622-2009
Dr. Pál Pataki, seit 1991 Generaldirektor des ungarischen Textilprüf- und Forschungsinstituts INNOVA ...
None
INNOVATEXT ist in Ungarn und seinen Nachbarländern derzeit das einzige nach EN ISO 17025 akkreditier ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).