idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit Mitteln aus der High-Tech-Offensive Bayern wurde an der Universität Augsburg u. a. das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) errichtet. Anlässlich seiner Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat lädt das WZU die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zu einer Pressekonferenz ein, die am Donnerstag, dem 8. März 2001, um 16.30 Uhr in Raum 242 des Physik-Gebäudes Nord (Universitätsstraße 1) stattfindet.
Das WZU der Universität Augsburg ist als eine fächerübergreifende, regional operierende und international orientierte Forschungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte mit dem Zweck des gezielten Aufbaus von Umweltkompetenz konzipiert. Es koordiniert an der Universität Augsburg alle umweltrelevanten Forschungs-, Lehr- und Bildungsaktivitäten, initiiert einschlägige fächerübergreifende Forschungsprojekte, veranstaltet Schulungen und Kongresse und fördert den wissenschaftlichen Austausch als Gastgeber auswärtiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Zugleich versteht sich das Zentrum als Drehscheibe für den Austausch von umweltrelevanten Informationen zwischen Hochschulen, staatlichen Institutionen und Industrieunternehmen.
Entlang von Wertschöpfungsketten ausgewählter Materialien und Produkte werden Bestandsaufnahmen angefertigt und in Form allgemeinverständlicher Dokumentationen ausgearbeitet, um die ökonomischen, ökologischen und kulturellen Implikationen aufzuzeigen, die aus der gegenwärtigen oder künftigen Nutzung von Stoff-, Material- und Energiesystemen erwachsen. Diese Dokumentationen dienen nicht nur als Informations- und Lehrmittel, sondern auch als Basis für die Formulierung von Konventionen sowie Rating- und Ranking-Systemen.
Zu den wichtigsten inneruniversitären Kooperationspartnern des WZU zählen das ebenfalls HTO-finanzierte "Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung" sowie das "Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer". In der Region erstrecken sich die Kooperationen insbesondere auf das Bayerische Institut für Abfallforschung (BIfA), das Landesamt für Umweltschutz (LfU) sowie die Industrie- und Handels- und die Handwerkskammer. Geplant ist, am WZU die europäische Agentur für das World Environment Center (WEC) einzurichten.
________________________________________
Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme an der Pressekonferenz am 8. März 2001 rechnen dürfen. (Telefon 0821/598-2094; Telefax 0821/598-5288, e-mail: klaus.prem@presse.uni-augsburg.de)
http://www.uni-augsburg.de/wzu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).