idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Sommersemester 2001 findet an der Universität Dortmund zum vierten Mal das Come2Campus-Programm statt. Sprich: "Come to Campus" - Willkommen an der Hochschule. Es geht darum, Kontakte zwischen Dortmunder und ausländischen Studierenden zu fördern. Den internationalen Studienanfängern soll den Einstieg ins Studium erleichtert werden.
Für die Teilnahme ab April 2000 sind noch weitere Studierende aus Dortmund gesucht, die Ansprechpartner für ausländische Studierende werden möchten. Viel Zeit muss man nicht investieren, und das Team der Organisatorinnen steht bei Fragen immer zur Verfügung. Come2Campus bietet die Möglichkeit, interessante Menschen aus aller Welt kennen zu lernen, den eigenen Horizont zu erweitern und nicht zuletzt zusammen viel Spaß zu haben.
Ein Workshop am 3. April bereitet die Dortmunder "Paten und Patinnen" auf ihre Aufgaben vor. Zum Abschluss des Programms gibt es ein Zertifikat der Universität zur Bestätigung des interkulturellen Engagements.
Das Come2Campus-Programm beginnt am 5. April mit einem Internationalen Frühstücksbüffet auf dem Campus, wo sich die Partnerinnen und Partner kennen lernen. Danach finden Informationsveranstaltungen für die "Neuen" statt. Und bei Stadtrallye und Campusrundgang können die Dortmunder Studierenden Insider-Tipps weitergeben. Mit einer Exkursion durch den Ruhrpott und einer Internationalen Party werden die Teilnehmer am Samstag die Orientierungsphase abschließen.
Während des Semesters trifft man sich zum internationalen Stammtisch (auch während der Semesterferien: jeden ersten Donnerstagabend ab 19.00 Uhr im Cafe Durchblick), kann an einer Exkursion nach Berlin oder Münster teilnehmen.
Informationen über das Programm bei Silke-Maria Homeyer,
Akademisches Auslandsamt, Ruf: 0231 7552484, E-mail: homeyer@verwaltung.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).