idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2009 13:19

Neuer Test zur Diagnose von Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL)

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Ascenion vermittelt Lizenzvertrag zwischen medac und der MHH

    26. März 2009, München - Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die medac GmbH haben eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen. Damit erhält medac weltweit exklusive Rechte an einem diagnostischen Test, der eine bessere Grundlage für therapeutische Entscheidungen zur Behandlung von ALL-Patienten bieten soll. Der Vertrag wurde von der Ascenion GmbH angebahnt und verhandelt. Ascenion ist der exklusive Technologietransfer-Partner der MHH.

    ALL ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Sie betrifft aber auch Erwachsene, insbesondere in der Altersgruppe über 65. Die Standardtherapie erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren und umfasst mehrere chemotherapeutische Behandlungen und Bestrahlungen. Dabei wird unter anderem auch das zentrale Nervensystem (ZNS) adressiert. Ohne ZNS-gerichtete Therapie würden rund 50% der Patienten einen Rückfall erleiden.

    Bislang lässt sich allerdings nicht zuverlässig feststellen, ob das ZNS tatsächlich von Krebszellen infiltriert ist. Mit derzeitigen Methoden kann bei nur 3-5% der ALL-Patienten einen Befall des ZNS diagnostiziert werden - was angesichts der hohen Rückfallquote nahe legt, dass ein Großteil nicht erkannt wird.

    "Die neue Methode, die wir an der MHH entwickelt haben, erlaubt es uns, den Befall des ZNS wesentlich genauer zu diagnostizieren", erläutert der Erfinder Dr. Martin Stanulla. "Ärzte können die Intensität der ZNS-Behandlung dann auf das individuelle Risikoprofil der Patienten abstimmen. Für die Betroffenen ist das ein deutlicher Vorteil, weil die Behandlung des zentralen Nervensystems mit ernsthaften Nebenwirkungen verbunden ist. Sie kann Nervenzellen zerstören, und eine Bestrahlung des Kopfes kann unter Umständen sogar zu Hirntumoren führen."

    Bisher beruht die Diagnose des ZNS-Status auf der morphologischen Bewertung der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit. Die neue Methode hingegen nutzt die PCR-Technik: Auf Ebene der mRNA wird die Expression des Zytokins IL-15 im Knochenmark bestimmt. Intensive Forschungsarbeiten und Studien an der MHH haben gezeigt, dass anhand dieses Markers zuverlässig beurteilt werden kann, in welchem Ausmaß das ZNS von der Krebserkrankung betroffen ist. Vermutlich spielt das Zytokin eine wichtige Rolle bei der Migration von Krebszellen in das ZNS.

    "Diese Ergebnisse bieten neue Chancen für ALL-Patienten", kommentiert Dr. Christian Stein, Geschäftsführer von Ascenion. "medac hat sehr viel Erfahrung in der Onkologie und ist damit ein idealer Lizenzpartner, um einen diagnostischen Kit zu entwickeln und diesen für Ärzte und Patienten verfügbar zu machen."

    Kontakt:

    Dr. Peter Ruile, COO
    T: +49 (0)89 318814-14, E: ruile@ascenion.de
    Ascenion GmbH, Herzogstr. 64, 80803 München


    Über Ascenion
    Ascenion GmbH ist ein IP Asset Management-Unternehmen, das sich auf den Bereich Life Sciences konzentriert. Ascenion berät und unterstützt öffentliche Forschungseinrichtungen beim Schutz und der Verwertung ihres geistigen Eigentums (Patente, Know-how, Materialien) und übernimmt die Anbahnung und Vermittlung von Lizenzverträgen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie. Ein besonderer Schwerpunkt von Ascenion ist das Coaching von Unternehmensgründern und das aktive Beteiligungsmanagement. Das Unternehmen wurde 2001 als 100%ige Tochter der Life Science-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung gegründet und hat seitdem 13 Forschungseinrichtungen der Helmholtz und Leibniz Gemeinschaft sowie die Medizinische Hochschule Hannover als exklusive Partner gewonnen. Für diese vermarktet Ascenion momentan rund 600 Technologien und schließt pro Jahr durchschnittlich 60 Verträge zwischen Forschung und Industrie. Das Team hat als Coach bereits mehrere Spin-Offs begleitet und hält derzeit 17 Beteiligungen an diesen Unternehmen. Hauptsitz von Ascenion ist München, weitere Geschäftsstellen sind in Berlin, Braunschweig, Hamburg, Hannover und Neuherberg. Mehr Info unter www.ascenion.de

    Über medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
    medac, gegründet 1970 in Hamburg, ist ein auf die Behandlung von Tumor- und Automimmunerkrankungen spezialisiertes pharmazeutisches Unternehmen. Heute ist medac sowohl national als auch international einer der führenden Arzneimittelhersteller in den Bereichen Onkologie und Rheumatologie. Auch für die Urologie und Fibrinolyse bietet medac neue und bewährte Therapiemöglichkeiten. Außerdem ist medac eines der wenigen pharmazeutischen Unternehmen, die sich der Entwicklung und dem Vertrieb spezieller diagnostischer Testsysteme widmen. Die Kombination von Diagnostik und Therapie ermöglicht effizientere Therapieentscheidungen.
    Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Produkten sind im Internet unter www.medac.de abrufbar.

    Über die MHH
    Die 1965 gegründete Medizinische Hochschule Hannover (MHH) gehört zu den leistungsfähigsten Universitäten Deutschlands. Ob Forschung, Krankenversorgung oder Lehre: Mit dem Konzept der gezielten Schwerpunktförderung hat sich die MHH einen der vordersten Plätze in der Spitzengruppe der deutschen Universitätsklinika gesichert. Die herausragenden Forschungsleistungen der einzigen rein medizinisch ausgerichteten Universität Deutschlands sind bei der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern deutlich geworden. Die MHH wird als erfolgreichste Hochschule Norddeutschlands und bestes Universitätsklinikum des gesamten Landes bis zum Jahr 2011 mit mehr als 40 Millionen Euro gefördert. Mehr Info unter www.mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).