idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2009 15:23

Dr. Hella Bühler-Preis an Heidelberger Krebsforscher Dr. Ronald Koschny verliehen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    100.000 Euro Preisgeld geht in Forschungsprojekt der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg zu neuen Therapieansätzen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Für seine wegbereitenden Arbeiten zu neuen Therapieansätzen insbesondere bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Dr. Ronald Koschny, Assistenzarzt in der Abteilung Gastroenterologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Wolfgang Stremmel), am 25. März 2009 mit dem mit 100.000 Euro dotierten Dr. Hella Bühler-Preis ausgezeichnet worden.

    Mit dem Preisgeld wird ein Projekt gefördert, in dem der 34-jährige Forscher in der Arbeitsgruppe von Dr. Tom M. Ganten das Protein TRAIL (Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand) als mögliche Substanz zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) untersucht. Das Protein erkennt Krebszellen, dockt an diese an und gibt ihnen den Befehl zum Selbstmord. Ziel der Wissenschaftler ist es, TRAIL in Kombination mit Chemotherapien wirkungsvoll und sicher anzuwenden.

    "Dr. Ronald Koschny widmet sich mit sehr hohem persönlichem Engagement sowohl seiner Tätigkeit als Arzt in unserer Klinik als auch seinen Forschungsarbeiten zu den Themen Tumorentstehung und Tumorbehandlung", sagte Professor Dr. Wolfgang Stremmel in seiner Laudatio. "Er bleibt konsequent und beharrlich, gleichzeitig betrachtet er seine Arbeiten sehr kritisch und bescheiden. Nur so können bedeutende Forschungsergebnisse erzielt werden, für die Dr. Koschny heute ausgezeichnet wird".

    Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Krebsarten mit der schlechtesten Prognose. In Deutschland wird bei etwa 13.000 Menschen pro Jahr ein bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse festgestellt. Nur vier Prozent der Betroffenen leben fünf Jahre oder länger nach der Diagnosestellung.

    Bereits zweiter Preis für den Nachwuchswissenschaftler

    Der Dr. Hella Bühler-Preis wurde in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Gestiftet wurde er von der Heidelberger Zahnärztin Dr. Hella Bühler (1910 - 2002), die der Universität Heidelberg ihr Vermögen mit der Auflage vermacht hat, jährlich einen Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen in der Krebsforschung zu vergeben.

    Bereits im vergangenen Jahr wurde Dr. Ronald Koschny für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Er erhielt den Wolf & Christine Unterberg-Förderpreis für onkologische Gastroenterologie, der hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der onkologischen Gastroenterologie würdigt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ronald Koschny
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Abteilung Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen
    Tel.: 06221/56 38 73 7
    E-Mail: ronald.koschny(at)med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Dr. Ronald Koschny (Mitte), Professor Dr. Jochen Tröger (links), Prorektor für Forschung und Medizin der Universität Heidelberg, und Professor Dr. Wolfgang Stremmel (rechts), Ärztlicher Direktor der Abteilung Gastroenterologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, bei der Preisverleihung.
    Dr. Ronald Koschny (Mitte), Professor Dr. Jochen Tröger (links), Prorektor für Forschung und Medizin ...
    Quelle: Philipp Rothe.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).