idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2009 15:36

Neuartiger beschichteter Ballonkatheter

Roger Motsch Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät
Universität des Saarlandes

    Ergebnis einer Forschungskooperation von Wissenschaftlern der Berliner Charité und des Universitätsklinikums des Saarlandes

    Berlin und Homburg/Saar, 30. März 2009

    Eine neuartige Behandlungsmethode ermöglicht künftig eine wirksame Therapie von verengten Herzkranzgefäßen. In einer engen Forschungskooperation von Prof. Dr. Ulrich Speck (Experimentelle Radiologie, Charité, Berlin Mitte) und Prof. Dr. Bruno Scheller (Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar) wurde ein Medikament-freisetzender Ballonkatheter (Drug Eluting Balloon - DEB) entwickelt. Die Wissenschaftler arbeiten bereits seit Ende 1999 an der Idee.

    Die Entwicklung des DEB beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass keine lang anhaltende Arzneimittelfreisetzung nötig ist, um eine Wiederverengung eines Gefäßes (Restenose) langfristig zu verhindern. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurde ein Verfahren entwickelt, um einen Ballonkatheter mit dem Wirkstoff Paclitaxel in einer speziellen Matrix zu beschichten (1). Die Wirksamkeit des 'PACCOCATH' Ballon wurde in mehreren klinischen Studien gezeigt, die u.a. auch im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden (2,3). Eine Weiterentwicklung von PACCOCATH, der SeQuent® Please Ballon der Firma B. Braun Melsungen AG, hat nun die europäische Zulassung zur Behandlung von Verengungen der Herzkranzgefäße erhalten.

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in den westlichen Ländern. Angina pectoris oder der Herzinfarkt sind die typischen Symptome von Verengungen der Herzkranzgefäße, der koronaren Herzkrankheit. Zur Behandlung werden die Gefäße mit Ballonkathetern erweitert und Stents, flexible Metallgeflechte, in die Gefäße eingesetzt. Damit sie sich nach dem Eingriff nicht wieder verengen, können Stents mit Medikamenten beschichtet sein. Ein Nachteil der beschichteten Stents (Drug Eluting Stent, DES) ist, dass auch nach mehreren Monaten auf Grund der Wirkstofffreisetzung keine vollständige Einheilung in das Gefäß erfolgt.

    Das neu entwickelte DEB-Verfahren verhindert nachweislich die unerwünschte Wiederverengung, auch in bereits vorhandenen Koronarstents. Dafür sorgt das Medikament Paclitaxel, welches über eine kurzlebige Matrix in die Gefäßwand abgegeben wird. Die Matrix löst sich nach Einsatz restlos auf und es verbleiben keine Fremdkörper im Gefäß. Die Heilung des Gefäßes wird langfristig nicht behindert. Die Ergebnisse der PEPCAD Studien bestätigen die Wirksamkeit des SeQuent® Please Ballonkatheters bei der Behandlung sowohl von erstmals als auch von erneut verengten Gefäßen. Trotz der kurzen Einwirkzeit konnte eine im Vergleich zum DES bessere Hemmung der erneuten Wiederverengung gezeigt werden.

    Die wissenschaftlichen Arbeiten, die zur Entwicklung des DEB geführt haben, wurden bereits mehrfach mit Preisen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und dem Innovationspreis Berlin Brandenburg (2008) ausgezeichnet (4,5).

    Quellen:

    1) Scheller B. Speck U: Der medikamentenbeschichtete Ballonkatheter PACCOCATH - von der Idee zum klinischen Wirknachweis. Magazin Forschung (Universität des Saarlandes) 2/2007, 20-24

    2) Scheller B, Hehrlein C, Bocksch W, Rutsch W, Haghi D, Dietz U, Böhm M, Speck U. Treatment of In-stent Restenosis with a Paclitaxel-coated Balloon Catheter. New Engl J Med 2006, 355: 2113-24

    3) Tepe G, Zeller T, Albrecht T, Heller S, Schwarzwälder U, Beregi JP, Claussen CD, Oldenburg A, Scheller B, Speck U. Local Delivery of Paclitaxel to Inhibit Restenosis during Angioplasty of the Leg. New Engl J Med 2008; 358: 689-99

    4) http://www.innovationspreis-bb.de

    5) http://www.deb-bbraun.com

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Bruno Scheller
    Prof. Dr. med. Michael Böhm
    Klinik für Innere Medizin III
    Universitätsklinikum des Saarlandes
    66421 Homburg/Saar
    E-Mail: bruno.scheller@uks.eu
    Telefon: +49 6841 162 3350

    Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Speck
    Institut für Radiologie, Campus Charité Mitte,
    Humboldt-Universität Berlin
    Schumannstr. 20/21
    10098 Berlin
    E-Mail: ulrich.speck@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).