idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mobile Navigationsanwendungen haben die Art, wie wir uns orientieren, revolutioniert: Sie fehlen in keinem modernen Auto, in Industrie und Landwirtschaft nimmt Ihre Bedeutung immer mehr zu, und selbst in der Freizeit kann man sich beim Geocaching mit dem GPS-Gerät als Schatzsucher vergnügen. Am Mittwoch, den 22. April gibt ein Infotag der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola einen spannenden Überblick über aktuelle Navigationstechnologien und deren vielfältige Anwendungsbereiche. Im begleitenden Workshop können die zugehörigen technischen Geräte live ausprobiert werden.
Die Grundlagen der Navigationstechnologie werden von Vermessungsingenieuren gelegt, die an der TFH Georg Agricola im Studiengang Vermessung und Liegenschaftsmanagement ausgebildet werden. Mit dem Infotag/Workshop "Navigation" stellt der Studiengang Fachvertretern, Studieninteressierten und der Öffentlichkeit einen aktuellen Schwerpunkt seiner praxisorientierten Lehr- und Forschungsinhalte vor. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Das Programm des Infotags umfasst die Themen Autorouting und Fahrzeugnavigation, Indoor GPS und Geocaching. Im ersten Vortragsteil stellen Vertreter des Projekts "Ruhrpilot" das neu optimierte Konzept des ruhrgebietsweiten Verkehrsmanagementsystems vor. Weitere Vorträge behandeln unter anderem Navigation abseits öffentlicher Wege, z.B. in Land- und Forstwirtschaft, das automatische Fahrzeugnotrufsystem "eCall" sowie Indoor-Navigationsanwendungen in industriellen Lagerhallen und im Tunnelbau. Abschließend widmet sich der Infotag dem populären Hobby des Geocaching und der Anwendung von Freizeithandhelds in der professionellen Vermessung.
Programm:
8.30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der TFH
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauber, Vizepräsident der TFH
Fahrzeugnavigation, Autorouting
9.00 Uhr | "Der Ruhrpilot - Konzeption, Struktur, Ziele"
Karl Peter Abt, GF Ruhrpilot Besitzgesellschaft mbH, Essen
9.30 Uhr | "Der Ruhrpilot - Datenbereitstellung und Organisation"
Martin Krieg, Stadt Dortmund, Abteilungsleiter Tiefbauamt
10.00 Uhr | "Der Ruhrpilot - Systemarchitektur, Datenerhebung und Dienste"
Ludwig Ramachers, Siemens AG, Vertriebsleiter Telematik, Essen und Köln
Kaffeepause
11.00 Uhr | "Navigation abseits öffentlicher Wege"
Thomas Sbikowski, Vertrieb und Business, Logiball GmbH, Herne
11.30 Uhr | "eCall als Teil der Initiative eSafety der Europäischen Union"
Jürgen Bartz, Geschäftsführer Björn Steiger Stiftung, Stuttgart
12.00 Uhr | "Mobile Erfassung von Straßendaten"
Kim Gebauer, eagle eye technologies GmbH, Berlin
Mittagspause
IndoorGPS, Vortriebskontrolle, Geocaching
13.30 Uhr | "SYMEO: Ortungstechnologien für In- und Outdoor"
Thomas Hörl, Symeo GmbH, Neubiberg
14.00 Uhr | "Vortriebskontrolle im maschinellen Tunnelbau und iGPS"
Hans-Henning Roch, VMT GmbH, Bruchsal
14.30 Uhr | "Navigation als Freizeitbeschäftigung/Einsatz von Freizeithandhelds im täglichen Vermessungsgeschäft"
Guido Baumann, ÖbVI Petersen, Gelsenkirchen
Kaffeepause
15.30 Uhr | Diskussion und Workshop
17.00 Uhr | Resümee und Verabschiedung
Wir freuen uns über eine unverbindliche Anmeldung bei Norbert Hellenschmidt, E Mail: hellenschmidt@tfh-bochum.de, Fax: 0234/968-3256.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).