idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presse-Gespräch, Hannover Messe, Halle 2, Stand D12 (Forum)
mit
Prof. Hans-Jörg Bullinger
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Marion Schick
Vorstand Personal und Recht, Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Eicke Weber
Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE
Wie können wir mit regenerativen Energien unsere Mobilität sichern? Ein gangbarer Weg sind Hybrid- und Elektroautos. Die neuen Antriebskonzepte, die dafür benötigt werden, haben jedoch weitreichende Konsequenzen für die Automobil- und die Zuliefererindustrie. Einige Bauteile werden nicht mehr benötigt, andere kommen neu hinzu. Langfristig werden nur die Unternehmen überleben, die schneller und besser mit den veränderten Bedingungen zurecht kommen. Fraunhofer-Forscher helfen dabei. Sie suchen nach Wegen, die Mobilität zu sichern. Deshalb bündeln derzeit mehr als 30 Fraunhofer-Institute ihr Know-how für die Elektromobilität. In den nächsten zwei Jahren sollen die Grundlagen für dieses komplexe Thema - von Energieerzeugung und -verteilung über neue Fahrzeugkomponenten bis hin zu Nutzungs- und Abrechnungssystemen - erarbeitet werden.
Ein Beispiel: Derzeit entsteht ein neues Prüfzentrum am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Hier können Bauteile für Elektro- und Hybridfahrzeuge schon bald getestet werden. Die Zukunft hautnah erleben können Sie auch im Fraunhofer-Truck. Wie macht man Maschinen leiser? Kann ich mit meiner Hand Energie erzeugen? Wie bin ich mobil und schone trotzdem Ressourcen? Antworten auf diese und andere Fragen geben die Innovationen in der rollenden Ausstellung. Der Truck wird die nächsten zwei Jahre an zahlreichen Standorten in Deutschland Station machen. Bürgerinnen und Bürger können sich vor Ort über neue Technologien informieren. Neugier und Interesse zu wecken, ist ein wesentlicher Aspekt dieser Reise. Denn immer wieder zeigt sich, dass es wichtig ist, Kinder und Jugendliche schon früh für Technik zu begeistern.
Damit Innovationen auch künftig von klugen Köpfen entwickelt werden können, brauchen wir junge Menschen, die sich für technische Berufe interessieren. Wie die Fraunhofer-Gesellschaft die Nachwuchswissenschaftler von morgen schon heute anspricht, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
Im Anschluss an das Pressegespräch laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Gerne können Sie mit uns individuelle Rundgänge über den Fraunhofer-Stand vereinbaren.
Wir freuen uns, Sie auf der Hannover-Messe begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich E-Mail an (presse@zv.fraunhofer.de), damit wir besser planen können.
Weitere Terminhinweise:
Pressegespräch "Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung"
Dienstag, 21. April 2007, 10 - 11 Uhr, Hannover-Messe, Halle 17, Stand D60,
mit Andreas Burblies, Fraunhofer-Themenverbund für numerische Simulation NUSIM, Bremen
Pressegespräch "Prüfverfahren für Windanlagen"
Dienstag, 21. April 2009, 13 - 14 Uhr, Hannover-Messe, Halle 27, Stand G20
mit Dr.-Ing. Hiltrud Brocke, Projektleiterin am Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).