idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2009 17:13

Wenn Kopfschmerzen und Heiserkeit bleiben - chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen

Jörg Portius Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm bietet am Mittwoch, 22. April, eine Fortbildungsveranstaltung zur Rhinosinusitis (chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen) für Ärzte an.

    Betroffene Patienten berichten über vielfältige gesundheitliche Probleme: immer wieder kehrende Infekte, Kopfschmerzen und Heiserkeit zum Beispiel. Die stets laufende Nase ist dann eher nebensächlich, führt die Rhinosinusitis doch in ihren verschiedenen Ausprägungsgraden zu einer unter Umständen erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Nicht zu vergessen ist das häufige Einhergehen mit Asthma. Oft wird nur diese chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege gesehen, nicht aber die Rhinosinusitis. Dabei profitieren gerade Asthma-Patienten sehr stark, wenn auch die chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen behandelt wird. Außerdem: Mit dem bis heute unscharf definierten Krankheitsbild einer Rhinosinusitis sind beträchtliche sozioökonomische Kosten verbunden. Man denke nur an die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Beruf oder Schule.
    "Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Kenntnis zur Ätiologie und Pathogenese, den chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten und, mit einem ganz besonderen Schwerpunkt, die postoperative Therapie informieren", umreißt Prof. Dr. Gerhard Rettinger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Ulm, die Grundzüge der Fortbildungsveranstaltung, die am 22. April ab 18 Uhr im Hörsaal Michelsberg ( Frauensteige 12, 89075 Ulm) stattfinden wird.
    Prof. Dr. Nicole Rotter, Leitende Oberärztin der HNO-Universitätsklinik, Moderatorin und Organisatorin des Abends, ergänzt: "Wir konnten mit Prof. Dr. Werner Hosemann, Ärztlicher Direktor der HNO-Universitätsklinik Greifswald, einen besonders ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet gewinnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen angeregten Gedankenaustausch."

    Weitere Informationen:
    Um die Auslastung unseres Hörsaals sowie die Verpflegung möglichst präzise planen zu können, ist für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung eine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie können sich schriftlich formlos unter Angabe Ihres Namens per Fax unter der Nummer 0731 500-59506 anmelden. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auch per E-Mail unter annemarie.franz@uniklinik-ulm.de entgegen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter "www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/hals-nasen-und-ohrenheilkunde.html".
    Für die Teilnahme wurden vier Punkte für das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

    Wir unterstützen Sie gerne bei Interviewabsprachen und Recherchen - rufen Sie uns einfach an. Ansprechpartner ist Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Universitätsklinikum Ulm.
    Tel: 0731 500-43043


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).