idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2009 15:48

"Für Berlin zahl ich noch drauf"

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu Wohnortpräferenzen von Hochqualifizierten

    "Wenn Sie morgen umziehen müssten - wohin würden Sie gehen?" Dieser Frage stellten sich über 1000 Akademiker in einer bundesweiten Umfrage der Universität Hamburg. Sie bewerteten dabei nicht nur die Attraktivität der 15 größten deutschen Städte, sondern auch, auf wie viel Gehalt sie verzichten bzw. wie viel mehr sie verlangen würden, um in eine bestimmte Stadt versetzt zu werden. Das Ergebnis: Berlin und Hamburg gelten unter Akademikern als die attraktivsten Städte zum Wohnen. Über die Hälfte der Befragten würden dorthin ziehen, müssten sie sich jetzt einen neuen Wohnort suchen. Auf den Plätzen drei, vier und fünf rangieren München, Köln und Dresden. Dortmund, Essen und Duisburg dagegen liegen in der Gunst der Akademiker auf den hinteren Plätzen.

    Doch auch innerhalb der beliebten Städte zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug darauf, zu welchen finanziellen Bedingungen Hochqualifizierte zu einem Umzug bereit wären. Auf ein Viertel seines Gehalts würde ein Akademiker, der Berlin als Stadt zum Wohnen attraktiv findet, verzichten, um dort zu wohnen. Ähnlich sieht es bei Stuttgart aus; für Dresden kämen nach Angaben der Befragungsteilnehmer noch 15 Prozent Gehaltsverzicht in Frage. Für einen Umzug nach Düsseldorf oder Bremen hingegen erwarten die Befragten im Schnitt einen Lohnzuschlag von 30 Prozent.

    Hamburger Akademiker würden nur für durchschnittlich 27 Prozent mehr Lohn aus ihrer Stadt wegziehen.

    In der deutschlandweiten Studie bewerteten tausend Akademiker die 15 größten deutschen Städte zunächst auf ihre Attraktivität als Wohnort. Dann wurden sie gefragt, auf welchen Teil ihres Gehalts sie verzichten würden, um in einer der Städte, die sie als attraktiv bezeichnet hatten, wohnen zu können - oder ob man ihnen, im Gegenteil, einen Umzug erst mit Gehaltserhöhungen schmackhaft machen müsste.

    Ziel der Forscher: "Wir wollten zeigen, dass ein positives Image einer Stadt bares Geld wert ist", so Diplom-Kaufmann Sebastian Zenker. Die Städte wurden dabei untereinander in Hinsicht auf bestimmte Merkmale verglichen, etwa kulturelle Vielfalt und Urbanität, Natur und Erholung, Kostengünstigkeit und berufliche Chancen. In vorherigen Studien hatten sich diese Faktoren als zentral für die Beschreibung und Bewertung einer Stadt ergeben.

    Die Studie wurde in einer Kooperation des Institutes für Marketing und Medien der Universität Hamburg und der Delta Branding GmbH durchgeführt.

    Mehr Informationen zur Studie unter:

    http://www.deltabranding.com/de/studies/cityimages.php

    Für Rückfragen:

    Dipl.-Kfm. Sebastian Zenker
    Institut für Marketing und Medien
    Universität Hamburg
    Tel.: 040-4 28 38-47 25
    E-Mail: zenker@econ.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).