idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2009 17:40

Universität Halle-Wittenberg plant in Kooperation mit HIS Hochschulvergleich zur Unterstützung interner Steuerungsmöglichkeiten

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Hochschulen in allen deutschen Bundesländern stehen derzeit vor der Herausforderung, neue Instrumente für hochschulinterne Steuerungszwecke entwickeln zu müssen. Viele Fragen sind diesbezüglich noch ungeklärt, Erfahrungen liegen bislang nur wenige vor. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt sich der Herausforderung, indem sie, in Kooperation mit HIS, speziell auf ihre Zielsetzungen und Steuerungsinteressen zugeschnittene Kennzahlen entwickelt, erhebt und auswertet. Für die Teilnahme an einem interuniversitären Vergleich, der zu einem an den besten Praktiken orientierten Hochschul-Benchmarking führen soll, werden noch interessierte Hochschulen gesucht.

    In allen Bundesländern suchen Wissenschaftsressorts und Hochschulen derzeit nach neuen Wegen der Hochschulsteuerung. Schlagworte wie Neue Hochschulsteuerung, Profilierung und Wettbewerb der Hochschulen sowie Ausweitung der Hochschulautonomie bestimmen die Debatte der letzten Jahre. Kosten- und Leistungsrechnung, formelbasierte Mittelverteilungsmodelle und Zielvereinbarungen vervollständigen den Instrumentenkasten, der den Hochschulleitungen nunmehr für die hochschulinterne Steuerung zur Verfügung steht.

    Hochschulen mit ihren Kernaufgaben in Lehre und Forschung lassen sich jedoch nicht wie Wirtschaftsunternehmen steuern. Der Anpassung betriebswirtschaftlicher Instrumente für Zwecke der Hochschulsteuerung kommt deshalb große Bedeutung zu. Gleichzeitig geht die wachsende Hochschulautonomie mit erhöhten Anforderungen an das Hochschulmanagement und das hochschulbezogene Berichtswesen einher.

    Diesen Herausforderungen sieht sich auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gegenüber. Hochschulleitung und Fakultäten haben deshalb ein Kennzahlen-Projekt initiiert, um der gesamtuniversitären wie auch fakultätsbezogenen Hochschulsteuerung eine durch Kennzahlen gestützte Informationsbasis zur Verfügung zu stellen. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" der HIS Hochschul-Informations-System GmbH wird dieses Projekt von der Hochschulleitung und Vertretern mehrerer Fakultäten gemeinsam durchgeführt.

    Für einen interuniversitären Vergleich, der in dieser Form in Deutschland neu ist, suchen die Projektpartner MLU und HIS Hochschulen mit einem der MLU ähnlichen Profil und gleicher Interessenlage. Ein solcher Vergleich kann als Einstieg in ein auf die Identifikation der besten Praktiken gerichtetes Benchmarking dienen. Anders als Rankings, denen es in erster Linie auf Öffentlichkeitswirksamkeit ankommt, ermöglicht diese Methode gezielte Analysen der Prozesse der Leistungserstellung . Aus diesem Grund sind die Projektergebnisse nicht für eine Publikation vorgesehen, sondern sollen ausschließlich hochschulintern Verwendung finden.

    Weitere Auskünfte erteilen:

    Dr. Martin Hecht (Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg),
    Tel.: (0345) 55-21010/ 11/ 12
    E-Mail: kanzler@uni-halle.de

    Frank Dölle (HIS GmbH, Leiter des Arbeitsbereichs Steuerung, Finanzierung, Evaluation),
    Tel.: (0511) 1220-349
    E-Mail: doelle@his.de

    Pressekontakt:

    Theo Hafner
    Tel.: (0511) 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel.: (0511) 1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de


    Bilder

    Universität Halle-Wittenberg plant in Kooperation mit HIS Hochschulvergleich zur Unterstützung interner Steuerungsmöglichkeiten
    Universität Halle-Wittenberg plant in Kooperation mit HIS Hochschulvergleich zur Unterstützung inter ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).