idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Interdisziplinäre Vorlesungsreihe für interessierte Laien
Im Sommersemester bietet das Evolution and Ecology Forum (EvE) jeweils dienstags um 18.15 Uhr im Hörsaal 21 des Kupferbaus eine öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel "Evolution: Ein universaler Prozess für Anpassung und Vielfalt" an. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Evolutionstheorie aus interdisziplinärer Perspektive. Neben Vortragenden aus der Biologie sprechen auch Vertreter anderer Disziplinen wie Philosophie und Ethik, Anthropologie, Paläontologie, Religionswissenschaften und Medizin. Die Veranstaltungsreihe richtet sich explizit an ein nicht-wissenschaftliches Publikum.
Die Ringvorlesung ist Bestandteil des Ausbildungskonzepts "Tübingen in Evolution, Evolution in Tübingen" und wird im Rahmen der Förderinitiative "Curriculum Evolutionsbiologie" von der VolkswagenStiftung finanziell unterstützt. Die Veranstaltung wird zudem als Lehrerfortbildung vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt.
Genauere Informationen zum Vorlesungsprogramm:
http://www.eve.uni-tuebingen.de/Public_Lecture/index.html
Weitere Informationen zum EvE und dem Ausbildungsprojekt:
http://www.eve.uni-tuebingen.de
Kontakt:
Dr. Thomas D'Souza
Institut für Evolution und Ökologie, Lehrstuhl Evolutionsökologie der Tiere
Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen
Tel.: (07071) 29-74842
E-Mail: thomas.dsouza@uni-tuebingen.de
Vorläufiges Programm:
A) Grundlagen der Evolution
1. Mikroevolution
- 21.04.09
Prof. Dr. Nico Michiels, Evolutionsökologie der Tiere, Fakultät für Biologie, Tübingen
Wie funktioniert Evolution? Ursachen und Mechanismen der Mikroevolution
- 28.04.09
Prof. Dr. Detlef Weigel, Abteilung Molekularbiologie, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
Pflanzen im Wandel - Anpassung in Natur und Züchtung
- 05.05.09
Prof. Dr. Daniel Huson, Algorithmen in der Bioinformatik, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Tübingen
Metagenomik - Die Erforschung der evolutionären Vielfalt der Mikroben
2. Makroevolution und Paläontologie
- 12.05.09
Prof. Dr. Michal Kucera, Mikropaläontologie, Geowissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Das geologische Archiv der Evolution
- 19.05.09
Prof. Dr. Adolf Seilacher, Paläontologie, Geowissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Evolution in der Tiefsee
- 26.05.09
Prof. Dr. Nicholas Conard, Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Geowissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Die Entstehung des modernen Menschen
B) Angewandte Evolutionsbiologie
1. Evolution und Ökologie
- 09.06.09
Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologie, Fakultät für Biologie, Tübingen
Zur "Notwendigkeit" von Evolution unter globalem Wandel
- 16.06.09
Prof. Dr. Heinz Köhler, Physiologische Ökologie der Tiere, Fakultät für Biologie, Tübingen
Titel wird noch angekündigt
2. Evolution und Medizin
- 23.06.09
Prof. Dr. Jürgen Tomiuk, Allgemeine Humangenetik, Medizinische Fakultät, Tübingen
Titel wird noch angekündigt
- 30.06.09,
PD Dr. Jürgen Kun, Humanparasitologie, Medizinische Fakultät, Tübingen
Malaria und ihr Einfluss auf das menschliche Genom
3. Evolution, Religionswissenschaften und Philosophie
- 07.07.09
Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Fakultät für Biologie, Tübingen
Titel wird noch angekündigt
- 12.07.09
Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler
Evolution von Religiosität
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).