idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf der ENVITEC 2001 - vom 14.-17. Mai 2001 - präsentiert das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft ein Verfahren zur Nutzung von biologischen Reststoffen und mit dem MOKON-Konzept ein mobiles Aufbereitungs- und Konfektionierungstechnikum für intelligentes Stoffstrommanagement.
Besuchen Sie uns in Halle 11 am Stand 11 D 69!
1. Verfahren zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälte aus biologischen Reststoffen
Am Stand von Fraunhofer UMSICHT wird ein Modell der Biogasanlage Loick, Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bereiche Energie- und Umwelttechnik des Instituts, gezeigt. Die bereits seit einiger Zeit expandierende Biogasbranche erhält durch die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Stromeinspeisevergütung von bis zu 20 Pf/kWh einen zusätzlichen Schub. Zur Stromerzeugung aus Biogas werden Blockheizkraftwerke (BHKWs) eingesetzt, in denen ein erheblicher Teil der Energie des Gases als Wärme anfällt. Die meisten Biogasanlagen nutzen diese Abwärme nicht effizient.
Fraunhofer UMSICHT hat daher in dem vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderten Projekt ein neues, innovatives Konzept zur energetischen Biogasnutzung entwickelt und umgesetzt. Wichtiger Bestandteil der integrierten Energieerzeugung (Strom, Wärme, Kälte) ist eine durch die Abwärme des BHKW angetriebene Kältemaschine. Durch den Einsatz der Kälte zur Klimatisierung der Schweineställe und die Nutzung weiterer Abwärme zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte wird die Möglichkeit der nahezu vollständigen Energienutzung in Verbindung mir der umwelt- und ressourcen-schonenden Biogastechnologie demonstriert.
2. MOKON - Mobile Konfektionierung
Stoffstrommanagement lässt neuartige Stoffgemische und -ströme entstehen, die einer stofflichen oder energetischen (Wieder-)Verwertung zugeführt werden können. Die prozessspezifische Aufbereitung und Konfektionierung dieser Stoffe birgt dabei ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial, da sich die Stoffgemischeigenschaften nicht vorher sagen lassen und nur durch eine praktische Erprobung in größerem Maßstab ermittelt werden können.
Als mögliche Konfektionierungsanwendungen gelten folgende Beispiele:
· Aufbereitung von naturbasierten Rohstoffen (Faserstoffe, Holzmehle etc.)
· Aufbereitung von Bioabfall zur optimalen Kompostierung
· optimierte Konfektionierung von Kompost zur Vermarktung
· Aufbereitung von Fehlchargen, Stanzresten in der kunststoffverarbeitenden Industrie o.ä. für den Wiedereinsatz in die Produktion bzw. das werkstoffliche Recycling
· Zielprozessoptimale Formgebung von Einsatzstoffen
Das mobile Konfektionierungstechnikum MOKON verbindet die praktische Erprobung von anlagentechnischen Optionen mit der Flexibilität eines Logistikers. Die Kombination von Aufbereitung, Konfektionierung und Analytik aus einer Hand, sowie das auf Mobilität und Variabilität ausgerichtete Gesamtkonzept eröffnen den Zugang zu neuen praktischen Erprobungsstrategien.
Da es im Allgemeinen mit Schwierigkeiten verbunden ist, bei potenziellen Interessenten zügig und zuverlässig Aggregate für ein komplexes Aufgabenspektrum zu platzieren und in Betrieb zu nehmen, ist es sinnvoll, mehrere transportable Module mit betriebsbereiten Konfektionierungstechnologien und Analytik zu füllen und diese zusammen mit qualifiziertem Personal den Kunden zur Erprobung zur Verfügung zu stellen. Eine begleitende Schüttgutanalytik rundet das Profil des Vorhabens ab.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Thema 1:
Dr.-Ing. Stephan Kabasci
Telefon: 0208/8598-164
E-Mail: stephan.kabasci@umsicht.fhg.de
Thema 2:
Dipl.-Ing. Christian Wolf
Telefon: 0208/8598-170
E-Mail: christian.wolf@umsicht.fhg.de
Integrierte Energieversorgung eines landwirtschaftlichen Betriebs und eines Industrieunternehmens au ...
None
MOKON - Das mobile Konfektionierungstechnikum
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).