idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2009 11:11

Bauhauskommunikation

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Medienarbeit des Bauhauses werden vorgestellt

    "Wir haben den Kampf aufgenommen." Mit dieser deutlichen Ansage setzte sich der Bauhausdirektor Walter Gropius gegen die ständigen Angriffe auf seine neu gegründete Hochschule zur Wehr. Das Bauhaus war nämlich nicht nur eine künstlerische und pädagogische Einrichtung, sondern immer wieder Gegenstand kritischer, öffentlicher Diskussionen. In den 14 Jahren seines Bestehens wurden am Bauhaus "innovative Kommunikationsmaßnahmen nach innen und außen entwickelt", erklärt Professor Patrick Rössler. Der Kommunikationswissenschaftler von der Universität Erfurt untersuchte in einem einjährigen Forschungsprojekt die Medienarbeit der Einrichtung. Die Ergebnisse dieser und anderer Studien werden am 18. und 19. Juni in einem Symposium im Goethe-Nationalmuseum Weimar vorgestellt.

    Gropius selbst entwickelte ein Leitbild und eine Corporate Identity für das Bauhaus, auch wenn diese Begriffe damals noch nicht verwendet wurden. Intensive Kommunikation betrieb er mit politischen Entscheidungsträgern, Medienvertretern und Journalisten sowie mit Industriellen, Künstlern, den eigenen Studierenden und der lokalen Öffentlichkeit. Mit deren Hilfe wurden einerseits die Angriffe gegen die Hochschule pariert und andererseits das Gemeinschaftsgefühl der Bauhäusler gestärkt. Grundlage für die Bauhauskommunikation war eine intensive Pressearbeit: Gropius beauftragte einen Presseausschnittsdienst, alle über das Bauhaus erschienen Zeitungsausschnitte zu sammeln und weiterzuleiten - eine ungewöhnliche Maßnahme für eine Kunsthochschule dieser Zeit. Und obwohl dieses Monitoring nicht alle erschienen Artikel erfasste, bot es doch eine gute Grundlage die veröffentlichte Meinung über das Bauhaus im Blick zu behalten und durch Pressemitteilungen und eigene Artikel aufzuwerten. "Die Presse ist hier sehr blöd und bewusst bauhausfeindlich", war sich Gropius schon 1922 - nach der ersten Welle der Bauhausangriffe - sicher.

    Eine systematische Analyse der Pressearbeit wurde nun erstmals von einem Team Erfurter Kommunikationswissenschaftler unter Anleitung von Professor Rössler durchgeführt. Und die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind unerwartet. "Die Meinung der Presse über das Bauhaus war keinesfalls durchweg negativ", berichtet Professor Rössler. Nach der Gründung des Bauhauses in Weimar und kurz vor dessen Zwangsschließung gab es natürlich schwerste Anfeindungen, die sich auch in deutlich negativer Berichterstattung niederschlugen. "Gropius hatte also recht mit seiner Meinung in Bezug auf die Weimarische Presse - deutschlandweit war das Echo auf das Bauhaus aber überwiegend positiv". Später gab das Bauhaus sogar eigene Medien (wie die verschiedenen Bauhauszeitschriften und die Reihe der Bauhausbücher) heraus. Solche Corporate Publishing-Produkte haben sich in der heutigen Unternehmenswelt fest etabliert - damals waren sie jedoch ein Novum.

    Neben der gezielten Pressearbeit wurden auch publikumswirksame Veranstaltungen wie Feste und Ausstellungen organisiert. Die Bauhausausstellung von 1923 und die Eröffnung des Bauhausgebäudes in Dessau waren gar großangelegte und gut vorbereitete Medienereignisse, die eine deutschlandweite und teilweise internationale Berichterstattung generierten.

    Um all diese Aspekte der Medienarbeit geht es Mitte Juni auf der Tagung zum Thema "bauhauskommunikation": International hochkarätige Referenten sind geladen und werden insgesamt 16 Vorträge bestreiten, darunter unter anderem Prof. Dr. Magdalena Droste (Cottbus/ Berlin), Dara Kiese (Museum of Modern Art, New York), Ute Brüning (Berlin) und Vertreter der Bauhaus-Einrichtungen in Weimar, Dessau und Berlin. Veranstaltet wird das Symposium von einem Team des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt, das selbst auch eigene Forschungsergebnisse präsentiert. In den Vorträgen des Symposiums werden die Facetten der Öffentlichkeits- und Medienarbeit am Bauhaus, darunter die bauhauseigenen Veröffentlichungen, Ausstellungen und deren Medienresonanz untersucht und präsentiert. Zur Veranstaltung erscheint zudem eine umfangreiche Publikation in einer neu aufgelegten Reihe der klassischen "Bauhausbücher".

    Weitere Informationen zum genauen Programmablauf sind auf der Internetseite unter http://www.bauhauskommunikation.de zu finden. Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei, die vorige Anmeldung zwecks Planung zwingend erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Corinna Lauerer (Medien-Ansprechpartnerin, Kontaktdaten s.u.).

    Forschungsprojekt und Symposium finden in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar statt.

    Projektleitung
    Prof. Dr. Patrick Rössler
    Universität Erfurt
    Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
    Tel. (0361) 737 41 70
    Fax (0361) 737 41 79
    E-Mail patrick.roessler@uni-erfurt.de

    Medien-Ansprechpartner
    Corinna Lauerer
    Universität Erfurt | Kommunikationswissenschaft
    Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt
    Tel. (0172) 361 73 58
    Fax (0361) 737 41 79
    E-Mail info@bauhauskommunikation.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bauhauskommunikation.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).