idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2001 00:00

Walther von der Vogelweide im World Wide Web

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Alle Minnesängerminiaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift jetzt im Internet - ein ebenbürtiges Pendant zur Nibelungenhandschrift

    Die Große Heidelberger Liederhandschrift, auch bekannt als Manessische Handschrift, ist die weltweit umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Zwischen 1300 und 1340 entstanden, enthält die Handschrift fast 6000 Strophen von 140 Dichtern. 137 Sängern ist eine ganzseitige Abbildung gewidmet. Die Universitätsbibliothek Heidelberg, die diesen unermesslich wertvollen Schatz seit über einhundert Jahren hütet, hat jetzt alle Miniaturen im Internet veröffentlicht. Unter der Adresse http://manessebild.uni-hd.de sind Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue oder Bligger von Steinach so für jeden Interessierten frei zugänglich. Die Originalhandschrift kann aus Erhaltungsgründen nur sehr selten in Ausstellungen gezeigt werden.

    "The presentation is excellent." Bereits wenige Stunden nach Freigabe der farbig digitalisierten Miniaturen wurde die Bibliothek in einer E-Mail aus Kanada hoch gelobt. Die rasche Reaktion zeigt, dass die Handschriften der Heidelberger Universitätsbibliothek international größte Aufmerksamkeit erfahren. Wie die gerade von der Landesbank Baden-Württemberg angekaufte Nibelungenhandschrift aus der Fürstenbergischen Hofbibliothek kann die Manessische Liederhandschrift durchaus den Status eines nationalen Kulturdenkmals beanspruchen. Neben der Manesse bewahrt die Universitätsbibliothek Heidelberg 847 weitere deutschsprachige mittelalterliche Handschriften. Darunter befinden sich zahlreiche wertvolle Textzeugen der frühen deutschen Dichtung. 26 spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus dem süddeutschen Raum werden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft gegenwärtig ebenfalls für Forschung und Lehre im Internet erschlossen. Im Wettstreit um den endgültigen Standort der Nibelungenhandschrift besitzt die älteste deutsche Universitätsbibliothek mit dieser überragenden Sammlung zweifellos ein gewichtiges Argument.

    Die Digitalbilder der alten, farbenfrohen Handschriften sind im Monat März auch das "Top-Thema" des Web-Magazins "Ruperto Online" der Universität Heidelberg. Bildgalerien und kulturhistorische Hintergründe bringen auch Laien die Faszination der mittelalterlichen Buchkunst nahe. Zu finden ist das Magazin unter www.uni-heidelberg.de/magazin/.

    (Hinweis an die Redaktionen: Wir stellen Ihnen gerne Abbildungen für Ihre Veröffentlichung zur Verfügung!)

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Hermann Josef Dörpinghaus
    Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg
    Tel. 06221 542380, Fax 542623
    doerpinghaus@ub.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://manessebild.uni-hd.de
    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).