idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2001 11:30

Gedächtniskolloquium für Computerpionier

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Zum Gedenken an den Mathematiker und Computerpionier Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. N. Joachim Lehmann (1921 - 1998) veranstaltet die Fachrichtung Mathematik am 16. März ein wissenschaftliches Kolloquium.

    Der im Jahre 1998 verstorbene TU-Wissenschaftler wäre am 15. März 80 Jahre alt geworden.
    Das Gedächtniskolloquium widmet sich den Leistungen von N. J. Lehmann auf den Gebieten der Mathematik, Informatik und Computertechnik. Sein Name ist untrennbar verbunden mit den ersten - in der DDR entwickelten - Elektronenrechnern D 1, D 2 und dem in Serie produzierten Tischrechner D 4a.
    Schüler und Mitarbeiter N. J. Lehmanns, die heute selbst verantwortliche Aufgaben in der Mathematik und Informatik wahrnehmen, werden über Beiträge zur modernen Rechentechnik sprechen.
    Seit zwei Jahren wird darüber hinaus der wissenschaftliche Nachlass Lehmanns von Dr. Petzold (Deutsches Museum München) aufgearbeitet. Sein Bericht dazu wird ein Schwerpunkt des Kolloquiums sein.
    Im Rahmen des Kolloquiums wird auch ein - nach Plänen N. J. Lehmanns erfolgter - Nachbau der voll funktionsfähigen Rechenmaschine von Leibniz (1646 - 1716) vorgestellt, der vor wenigen Tagen durch Mitarbeiter der TU abgeschlossen wurde.
    Am Vorabend (15.03.01) findet in den Technischen Sammlungen der Stadt Dresden die Eröffnung einer Sonderausstellung zu Ehren des Computerpioniers N. J. Lehmann statt. Frau Dr. Lehmann wird dabei die Biographie ihres Mannes erstmalig vorstellen.

    Ort des Kolloquiums am 16.03.01: TU Dresden - Willersbau A 317, Zellescher Weg 12-14, Beginn: 10.00 Uhr
    Nähere Angaben unter: http://www.math.tu-dresden.de/wir/lehmann/leh1.html.

    Dresden, 12. März 2001
    Prof. Dr. V. Nollau, Prodekan Mathematik, Telefon (03 51) 4 63-70 07
    Prof. Dr. W. Walter, Direktor des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen, Telefon (03 51) 4 63-42 66


    Weitere Informationen:

    http://www.math.tu-dresden.de/wir/lehmann/leh1.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).