idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2009 18:40

RoboCup German Open: Virtuelle Rettungsroboter der Jacobs University gewinnen Robotik-Meisterschaften auf Hannover Messe

Dr. Kristin Beck Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen

    Die Jacobs-Robotik-Gruppe um Andreas Birk, Professor of Electrical Engineering and Computer Science an der Jacobs University, konnte sich in der vergangen Woche bei den RoboCup German Open in der Liga der virtuellen Rettungsroboter gegen eine kleine aber stark besetzte internationale Konkurrenz durchsetzen. Obwohl bei diesem Wettbewerb nur drei Teams am Start waren, hatte es die Konkurrenz in sich: Sowohl die "Joined Rescue Forces", ein Gemeinschaftsteam der Universität Amsterdam und der Universität Oxford, und die "NP-Solvers" vom Technikum Wien verfügen über viel Erfahrung auch auf internationaler Ebene und lieferten sich mit der Jacobs-Robotik-Gruppe einen spannenden Wettkampf.

    Der Wettbewerb, der im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe vom 20. - 24. April 2009 ausgetragen wurde, war ein wichtiger Test für die kommende Robotik-Weltmeisterschaft, die im Sommer in Graz stattfindet. "Dieses Jahr wollen wir bei der Weltmeisterschaft wieder ganz vorne mit dabei sein", so Professor Andreas Birk. "Der Sieg jetzt bei den German Open ist eine wichtige Bestätigung, dass wir dafür auf dem richtigen Weg sind." Nach zwei Vizeweltmeisterschaften des Jacobs-Robotik-Teams in den Jahren 2006 und 2007 hatte es bei der Weltmeisterschaft in China im Sommer letzten Jahres nur für einen vierten Platz gereicht.

    Bei den RoboCup-Rescue-Wettbewerben müssen die teilnehmenden Rettungsroboter komplexe Aufgaben erfüllen: In einem simulierten Katastrophenszenario müssen sie "Opfer" finden, Umgebungsdaten sammeln und Karten vom Katastrophenort erstellen. In der virtuellen Liga müssen simulierte Roboter in einer realistischen 3D Simulation ganze Gebäude, Stadtteile oder Areale wie beispielsweise Häfen erkunden. Die verwendeten Testmethoden stammen vom amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) und werden auch für kommerzielle Systeme im Bereich Safety, Security and Rescue Robotics (SSRR) verwendet. Die Integration der RoboCup German Open in Deutschlands international bedeutendste Industriemesse belegt deutlich das zunehmende industrielles Interesse an mobilen und autonom agierenden Robotern und den damit verbundenen neuen Anwendungsfelder.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).