idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Präsenztag an der Universität Erfurt zum Auftakt
Der neue weiterbildende Master-Studiengang "Instruktionsdesign und Bildungstechnologie" startete am 25. April 2009 mit einem Präsenztag an der Universität Erfurt. Es handelt sich um einen reinen webbasierten Fernstudiengang, der in 5 Teilzeit-Semestern einen Master-Abschluss ermöglicht.
Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zur systematischen didaktischen Konzeption von Lehrgängen, Kursen, Lehrmaterialien, insbesondere auch multimediale Angebote für die Praxis. Beim Präsenztag wurden die neuen Studierenden, alles Berufstätige in anspruchsvollen Positionen des Personal- und Bildungswesens, in das Belegsystem der Universität Erfurt und die Nutzung des Lernservers METACOON für Online-Vorlesungen und -Seminare eingewiesen. Daneben war auch noch etwas Zeit für kurze Rundgänge über den Campus und durch die Innenstadt.
"Immer häufiger wird von Betriebswirten, Ingenieuren, Sozialpädagogen und Verwaltungsfachleuten erwartet, dass sie Weiterbildungsveranstaltungen planen und durchführen und Entscheidungen treffen über Bildungsmedien", so Professor Dr. Helmut Niegemann, der den neuen Studiengang konzipiert hat. Die entsprechenden Kompetenzen werden oft nicht einmal in pädagogischen Studiengängen vermittelt. Von ihrem Studium versprechen sich die Studierenden Kompetenzen, die sie in ihrer aktuellen Arbeit nutzen und die ihnen auch weitere Karrierewege eröffnen können.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).