idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter dem Motto "Forschung für neue Märkte" präsentiert die GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH (GMD) zahlreiche Projekte aus der Innovationskette mit den Bereichen Ausbildung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung und Markt.
Im Kontext der Ausbildung stellen wir Ihnen aus dem Bereich der Edutainment-Robotik Szenarien vor, wie Roboter in Lehre und Unterhaltung eingesetzt werden können.
Grundlagenforschung wird durch MereGen® repräsentiert, einer evolvierenden selbstorganisierenden Hardware nach biochemischen Prinzipien aus dem Bereich des Biocomputing.
In der Angewandten Forschung demonstrieren wir Ihnen ein breites Spektrum zum Thema IT-Sicherheit, angefangen von der Mediensicherheit mit Schwerpunkt digitale Wasserzeichen über digitale Signaturen mittels SmartCard bis hin zu sicheren Transaktionen im E-Commerce.
Für den Markt stehen sieben Spin-offs, die die Ergebnisse der Forschung marktreif gemacht haben und vermarkten.
Auf dem Stand des BMBF sehen Sie CITY-TRAFFIC, ein integriertes System für Verkehrs-Planung, -Management und -Information in urbanen Ballungsräumen.
Am 23.03. um 11.30 Uhr findet ein Pressegespräch statt, auf das wir Sie heute schon hinweisen möchten. Es diskutieren Institutsleiter von GMD und Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) über das Thema "Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt" und stellen ihre Zukunftsvisionen vor.
Detaillierte Informationen finden Sie unter:
http://www.gmd.de/de/veranstaltungen/CeBIT2001/cebit2001.html
Besuchen Sie uns auf der CeBIT 2001 in der Halle 16, Stand D59!
Sankt Augustin, den 12. März 2001
http://www.gmd.de/de/veranstaltungen/CeBIT2001/cebit2001.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).