idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2009 17:41

EUROSTUDENT: Neue Studie beschreibt Profil der Bologna-Studierenden

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Bologna-Studentin beginnt ihr geisteswissenschaftliches Studium direkt nach der Schule mit 19 Jahren, kommt aus einem gebildeten Elternhaus und wird nach dem Studium eine adäquate Beschäftigung mit überdurchschnittlichem Verdienst finden. So lässt sich das Profil der europäischen Durchschnittsstudentin beschreiben. Eine neue Studie von EUROSTUDENT und Eurostat analysiert darüber hinaus die erhobenen Daten eingehender, um Ähnlichkeiten und Unterschiede der Studierendenprofile offen zu legen.

    Anlässlich der Bologna-Ministerkonferenz am 28. und 29. April 2009 in Leuven/ Louvain-la-Neuve stellen Vertreter von EUROSTUDENT und Eurostat Ergebnisse ihrer neuen Studie zur sozialen Dimension im Bologna-Prozess vor. Ziel ist es, den Bildungsministern der 46 Signatarstaaten des Bologna-Prozesses neue Vergleichsdaten zur Verfügung zu stellen und somit den Weg zu einem Europäischen Hochschulraum sowie weitere Reformschritte auch über 2010 hinaus wissenschaftlich zu begleiten.

    Folgende Themenbereiche werden in der Studie analysiert, um die soziale Dimension im Bologna-Raum zu vermessen: der Zugang zu Hochschulbildung, die Rahmenbedingungen sowie die Erträge des Studiums und die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden. Darüber hinaus präsentiert der Bericht wichtige Ergebnisse zur Mobilität von Studierenden, Graduierten und wissenschaftlichem Personal. Neben der vergleichenden Analyse gestatten Länderprofile den Blick auf die spezifische Situation in den einzelnen Staaten des Bologna-Raums.

    Der Bericht umfasst, wo möglich, alle 46 Unterzeichnerstaaten des Bologna-Prozesses. Die zwei Hauptdatenquellen sind die Amtliche Statistik von Eurostat sowie die Daten aus dem letzten EUROSTUDTENT-Bericht. EUROSTUDENT ist ein von der Hochschul-Informations-System GmbH in Hannover koordiniertes Netzwerk, das Basisinformationen und vergleichbare Schlüsseldaten zur Beschreibung der sozialen und ökonomischen Lage von Studierenden in Europa zur Verfügung stellt. An der dritten Projektrunde beteiligten sich 23 europäische Länder. Im November 2008 begann die vierte Runde, in der eine weitere Erhöhung der Zahl der teilnehmenden Länder angestrebt wird. Der Bericht "The Bologna Process in Higher Education in Europe. Key indicators on the social dimension and mobility" steht auf den Internetseiten von EUROSTUDENT und Eurostat zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Dominic Orr
    Tel: 0511 / 1220-372
    orr@his.de

    Nicole Rohde
    Tel: 0511 / 1220-269
    rohde@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel: 0511 / 1220-384
    barthelmes@his.de


    Weitere Informationen:

    http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-78-09-653/EN/KS-78-09-653-E... - Download der Studie "The Bologna Process in Higher Education in Europe. Key indicators on the social dimension and mobility"


    Bilder

    Studie "The Bologna Process in Higher Education in Europe. Key indicators on the social dimension and mobility"
    Studie "The Bologna Process in Higher Education in Europe. Key indicators on the social dimension an ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).