idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Syntheseprodukt erhält Namen "Formylaalen"
(13.03.01) Aalen ist ab sofort in den Annalen der Chemie verewigt. Chemiker der Fachhochschule Aalen haben ein Syntheseprodukt nach der Stadt auf der Ostalb benannt. Prof. Dr. Willi Kantlehner, Dipl.-Ing. (FH) Georg Ziegler, Dr. Michael Ciesielski, Dr. Oliver Scherr und Dr. Markus Vettel gaben der von ihnen entdeckten Verbindung den Trivialnamen "Formylaalen".
Die unter der Formel C7H7N3O6 beschriebene organische Verbindung mit dem wissenschaftlichen Namen Tris(diformylamino)methan ist das Ergebnis einer Suche nach neuen Aldehydsynthesen. "Formylaalen gehört zu den umweltschonenden Reagenzien, die wir entdeckt haben, die eine Aldehyd-Synthese ohne den Einsatz gefährlicher Stoffe ermöglicht", erklärt Prof. Kantlehner. Bei dieser Synthese werden aromatische Aldehyde gewonnen, die wiederum Bestandteil u. a. von Pharmazeutika, Riech- und Farbstoffen sind. Dank Formylaalen können solche aromatischen Aldehyde nun außerordentlich einfach produziert werden.
"Mit der Namensgebung wollen wir an den Ort der Entdeckung erinnern und uns zugleich bei der Stadt für die langjährige Förderung bedanken", erklärt der Chemiker von der Aalener Fachhochschule.
Die vollständige Beschreibung des Formylaalen ist in der "Zeitschrift für Naturforschung", Vol. 56b, No. 1, 2001 nachzulesen.
Kontakt:
Prof. Dr. Willi Kantlehner (Chemie)
Tel.: 07361 / 576 152
Fax: 07361 / 576 250
E-Mail: willi.kantlehner@fh-aalen.de
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).