idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2009 18:00

OptecNet Deutschland e.V. baut eine weitere internationale Brücke für KMU

Katharina Jaklin Marketing und Kommunikation
OptecNet Deutschland e. V.

    Erster Gemeinschaftsstand von OptecNet Deutschland e.V. auf der Fachmesse "Photonics. World of Lasers and Optics" in Moskau.

    Vom 20. - 23. April 2009 fand die "Photonics. World of Lasers and Optics - 4th International Specialized Exhibition for Laser, Optical and Optoelectronic Technologies" als die größte Fachmesse im Bereich Photonik in der Russischen Föderation statt.

    OptecNet Deutschland e.V., der Zusammenschluss der Kompetenznetze für Optische Technologien in Deutschland, war mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Neben dem erfolgreichen Gemeinschaftsstand auf der "Photonics West" in USA baut OptecNet Deutschland e.V. damit eine weitere internationale Brücke, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, in ausländische Märkte. Elf Mitaussteller nutzen die Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem russischen Markt zu präsentieren. Das Angebot der Mitaussteller umfasste z.B. optische Komponenten, hochpräzise Piezo-Antriebe, Femto-sekundenlaser, durchstimmbare Faserlaser, hochbrillante Scheibenlasern sowie Scanner, Ellipsometer und Röntgenoptiken.

    Die Mitaussteller des OptecNet-Gemeinschaftsstandes waren mit unterschiedlichen Zielen nach Moskau gereist. und äußerten sich zufrieden. Die Messe biete eine sehr gute Gelegenheit, zu einem frühen Zeitpunkt in den langfristig wachsenden russischen Photonik-Markt einzutreten. Die russische Photonik-Industrie konzentriert sich hauptsächlich auf die drei Standorte Moskau (ca. 40 %), St. Petersburg (ca. 15 %) sowie Novosibirsk (ca. 10 %), wie Prof. Ivan Kovsh, Präsident der Laser Association, erläuterte. Schwerpunkte lägen im Bereich optische Elemente, Lasermedizin sowie Lasermaterialbearbeitung. Das Marktvolumen im Bereich Lasertechnik schätzt Prof. Kovsh auf etwa 150 Mio. Dollar pro Jahr. In der Forschung werde derzeit intensiv z.B. im Bereich Faseroptik, nicht-lineare sowie diffraktive Optik gearbeitet. Einige deutsche Firmen unterhalten hier bereits langjährige Kooperationen, wie z.B. die DIOPTIC GmbH aus Weinheim, die seit der Firmengründung in 1999 enge Beziehungen zum Institute for Automation and Electrometry (IAE) in Novosibirsk pflegt und gemeinsam mit russischen Forschern an der Entwicklung und Herstellung von diffraktiven Optiken für die Vermessung von Asphären arbeitet.

    Trotz der ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte die "Photonics. World of Lasers and Optics" einen Zuwachs sowohl bei den Aussteller- als auch bei den Besucherzahlen verzeichnen. Insgesamt 139 Aussteller, etwa 20 % mehr als im Vorjahr, boten auf einer Bruttoausstellungsfläche von rund 5900 qm ein breites Spektrum aus dem Bereich der Optischen Technologien. Bislang ist die Messe sehr regional geprägt: der Anteil an ausländischen Ausstellern, darunter deutsche Firmen wie z.B. TRUMPF, TOPTICA, Thorlabs, Feldmann, Dausinger+Giesen und JenLab, beträgt 27 %. Nach Angaben der Messeleitung kamen in diesem Jahr 4790 Besucher, davon ca. 7 % aus dem Ausland, gegenüber 3100 Besuchern im letzten Jahr. Begleitend zur Messe organisierte die Laser Association Seminare z.B. zur Lasermaterialbearbeitung und zur Lasermedizin.

    Die Fachmesse wurde vom Expocentre und der Laser Association (LAS) organisiert und fand unter der Schirmherrschaft der Chamber of Commerce and Industry of the Russian Federation und dem Moscow Government statt. Unterstützt wurde die Fachmesse vom Russian Ministry of Industry and Trade, dem Belarusian State Committee for Science and Technology, der European Optical Society (EOS) und dem VDI Technologiezentrum.

    OptecNet Deutschland e.V. ist der Zusammenschluss der neun regionalen Kompetenznetze Optische Technologien HansePhotonik, OpTecBB, PhotonicNet, OpTech-Net, PhotonAix, OptoNet, Optence, Photonics BW sowie bayern photonics und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Kompetenznetze vereinen bundesweit mehr als 470 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Beratung und Finanzen. Das gemeinsame Ziel ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Optischen Technologien in Deutschland.

    Kontakt:
    OptecNet Deutschland e.V.
    Katharina Jaklin (Marketing & Kommunikation)
    Garbsener Landstraße 10
    30419 Hannover
    Tel.: +49 511 277 1292
    Fax: +49 511 277 1299


    Weitere Informationen:

    http://www.photonics-expo.ru/en
    http://www.optecnet.de


    Bilder

    Gemeinschaftsstand von OptecNet Deutschland e.V. mit elf Mitausstellern.
    Gemeinschaftsstand von OptecNet Deutschland e.V. mit elf Mitausstellern.
    Foto: OptecNet Deutschland e.V., Dr. Andreas Ehrhardt
    None

    Abgeordneter der Staatsduma Andrey Kokoschin (mitte) und Dr. Holger Junge (links) vom VDI Technologiezentrum besuchen den Gemeinschaftsstand, rechts Dr. Andreas Ehrhardt, stv. Vorstandsvorsitzender von OptecNet Deutschland e.V.
    Abgeordneter der Staatsduma Andrey Kokoschin (mitte) und Dr. Holger Junge (links) vom VDI Technologi ...
    Foto: OptecNet Deutschland e.V., Dr. Horst Sickinger
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).